Die Pressekonferenz mit FED-Chef Jerome Powell am Mittwoch war wirklich äußerst interessant. Im Gegensatz zur Gemengelage in Europa, waren die potentiellen Auswirkungen der Regionalbankenkrise ein großes Thema. Es ging aber natürlich primär darum, ob der Zinserhöhungszyklus, nach einem Anstieg von fünf Prozent im Verlauf von nicht einmal einem Jahr, demnächst beendet ist:

Wie immer hat sich Jerome Powell mit beeindruckender Professionalität alle Türen offengelassen. Die FED werde weiterhin einen “data dependend approach” bei der Bestimmung der zukünftigen Leitzinsen anwenden. Lassen die zukünftigen Daten demnach Spielraum, die Zinsen auch mal wieder nach unten anzupassen, so werde man das tun! Wobei einer Senkung in 2023 eine klare Absage erteilt wurde. Deutlich betonte Powell auch das zweite Ziel der US-Notenbank: die Arbeitslosigkeit in den USA niedrig zu halten. Und dafür gibt es eine beeindruckende Bilanz:

Bislang konnte der späte und drastische Anstieg der US-Leitzinsen dem robusten Arbeitsmarkt überhaupt nicht belasten! Dies überträgt sich positiv auf die Unternehmensgewinne und ist wahrscheinlich der wesentliche Grund für das Ausbleiben des von vielen Marktteilnehmern erwarteten Börsenabsturzes. Sofern die Inflationszahlen weiter stetig sinken, könnten die zukünftig veröffentlichten Zahlen zum US-Arbeitsmarkt ein Katalysator für den Aktienmarkt werden. Denn: Eine klare Abschwächung der Arbeitslosenzahlen, verbunden mit einer stetig zurückgehenden Inflation, könnte dann der entscheidende Grund für eine erste Zinssenkung sein – und den Aktien in Folge richtig Aufwind geben.
Doch nun zu Europa: Die Zinsentscheidung der EZB entsprach den Erwartungen. Der europäische Aktienmarkt zeigt sich weiter in guter Verfassung:

Im Chart eingezeichnet sind auch die unveränderten Absicherungspositionen im TimmInvest Europa Plus Fonds (s. Blog vom 18. April). Rein technisch betrachtet, gelingt es dem Index jedoch zur Zeit nicht, die Marke von 470 Indexpunkten nachhaltig zu überwinden:

Unverändert würde ein potentieller Anstieg des Index über 470 Indexpunkte dafür genutzt, die Absicherungspositionen Zug um Zug an das neue Indexniveau anzupassen. Bis dahin gilt es, im Fall einer längeren Seitwärtsbewegung, durch den Verkauf von kurzfristigen Call-Optionen die Absicherungskosten zu reduzieren. Für den Fall einer negativen Indexentwicklung stehen die Absicherungspositionen parat. In simplen Worten umschrieben würde ich die momentane Positionierung des Fonds als “defensiv” umschreiben. Trotzdem hat der Fonds für steigende Kurse noch ausreichend Potential!
Das Foto oben zeigt übrigens den Blick aus dem Palmengarten auf die Skyline. Aktuell blüht es an allen Ecken. Die warmen Temperaturen und ausreichend Regen verwandeln selbst eine Stadt wie Frankfurt in vielen Ecken in eine grüne Oase.
Genießen Sie das grüne Frühlingswochenende!
Planmäßiges Datum nächster Blog: Dienstag, 9. Mai
Vortragsankündigung
Vortrag am Anlegertag Düsseldorf
Am 16. September in der Classic Remise.
TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilsklassen)
Synthetische Aktienquote: ca. 53,8% (per 05.05., 12:54 Uhr, Quelle TimmInvest)
VAR Auslastung: 51,46% (per 04.05., Quelle Universal Investment)
Produktpräsentation
Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Tranchen des TimmInvest Europa Plus Fonds:
Fondsportrait TimmInvest Europa Plus Fonds
TimmInvest Europa Plus Fonds (Anteilklasse P)
WKN: A2QCXX ISIN:DE000A2QCXX0180
Performance & Risiko Kennzahlen & Download aller rechtlichen Unterlagen: Universal Investment Fondsselektor
Der Fonds im Vergleich z.B. bei www.fondsweb.com.
Anteilwert Entwicklung
Ausschüttung:
13.12.2022: €105,95
14.12.2022: €102,89 (nach Ausschüttung von €3,00)
Jahresende 2022:
30.12.2022: €100,73
Zuletzt:
24.04.2023: €107,25
25.04.2023: €107,00
26.04.2023: €106,55
27.04.2023: €106,62
28.04.2023: €107,09
Wochenende:
02.05.2023: €106,34
03.05.2023: €106,51
04.05.2023: €106,34
Quelle: Universal Investment
Vielen Dank für die Zeichnungen, die uns über folgende Banken und Abwicklungsplattformen erreicht haben: Commerzbank AG, Unicredit Bank AG, Fil Fondsdepot Bank GmbH, ING Diba AG, DWP Bank AG, FIL Fondsbank GmbH, Fondsdepot Bank Gmbh; Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, flatex DEGIRO Bank AG, HSBC Trinkaus&Burkhardt GmbH, DKB Bank.
TimmInvest Europa Plus Fonds (Anteilklasse I)
WKN: A3DQ2V ISIN:DE000A3DQ2V1
Alle rechtlich verbindlichen Infos zum Fonds bei Universal-Investment: Performance, Portfolio, Factsheet, Verkaufsprospekt
Anteilwert Entwicklung
Zuletzt:
24.04.2023: €103,71
25.04.2023: €103,48
26.04.2023: €103,04
27.04.2023: €103,11
28.04.2023: €103,56
Wochenende
02.05.2023: €102,84
03.05.2023: €103,01
04.05.2023: €102,85
Quelle: Universal Investment
Vielen Dank für die Zeichnungen, die uns über folgenden Banken und Abwicklungsplattformen erreicht haben: Commerzbank AG, DWP Bank, Landesbank Baden-Württemberg, State Street Bank, DKB Bank und FILFondsdepot GmbH. Folgende Banken bieten die Tranche leider aus vertriebspolitischen Überlegungen zur Zeit nicht an: ING Diba AG, Ebase.
Zeichnen Sie die direkt bei der Fondsgesellschaft (ohne Ausgabeaufschlag oder börsenübliche Aufschläge) um den täglichen offiziellen Anteilwert als Einstiegskurs zu sichern! Zum gleichen Kurs können Sie natürlich auch Ihre Anteile täglich (ohne Spanne) verkaufen! Wenn Sie Ihre Order an die Fondsgesellschaft morgens (ohne Limit, “bestens”) aufgeben (vor 13 Uhr), wird diese i.d.R. am gleichen Tag zum offiziellen Anteilwerts am Ende des Tages ausgeführt. Der tägliche Anteilwert (s.o.) wird dann am nächsten Tag gegen 12 Uhr veröffentlicht. Am übernächsten Tag sind die Anteile in Ihrem Depot eingebucht und der Gegenwert abgebucht. Durch diese Vorgehensweise können Sie täglich ohne Ausgabeaufschlag, Rücknahmegebühr oder Spanne die Fondsanteile handeln. Sollten Sie bei Ihrer Bank NICHT über die Fondsgesellschaft handeln können, bitten wir um kurze Benachrichtigung. Wir kümmern uns dann um die Anbindung der Bank.
In diesem Blog wird ca. 2-3 Mal pro Woche berichtet: Ältere Einträge können noch für die letzen ca. vier Wochen hier abgerufen werden.