Dass der deutsche Leitindex die Wall Street abhängt, ist so ungewöhnlich, dass die internationale Finanzindustrie anfängt, sich mit diesem Phänomen ernsthaft auseinanderzusetzen. Wie passt ein nach oben davon fliegender DAX zu der wirtschaftlichen Misere Deutschlands? Der erste Erklärungsansatz ist die niedrige Bewertung deutscher Aktien. Im folgenden Bloomberg Vergleich des Kurs-Buchwert-Verhältnisses deutscher Aktien (weiß), europäischer Aktien ohne Deutschland (blau) und amerikanischer Aktien (grau) erkennt man das Deutschland zur Zeit aus einer sehr niedrigen Ausgangslage beschleunigt aufholt:

Kurs-Buchwert-Verhältnis Vergleich; Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Bloomberg verwendet in diesem Vergleich die Länderindizes von MSCI. Der MSCI Germany Index deckt mit 56 Aktien ca. 85 % des deutschen Aktienmarkts ab. Es ist also breiter aufgestellt als der nur 40 Werte umfassende DAX. In ihm kommen auch einige MDAX-Werte vor. Für diesen MSCI Index gibt es auch Sektor-Indizes: zum Beispiel für die Technologiewerte. Der folgende Vergleich des Kus-Gewinn-Verhältnisses der MSCI Technologie Sektoren zwischen Deutschland und den USA liefert ein erstaunliches Ergebnis:

Vergleich KGV Technologiesektor MSCI Deutschland und MSCI US; Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Demnach sind die Technologie-Aktien in Deutschland im Schnitt teurer bewertet als in den USA! Es entsteht das Bild einer Aufholrallye mit dem Booster (hoch bewerteter) deutscher Technologiewerte.

Analysiert man die DAX-Hausse hingegen mit den in Deutschland anderen bekannten Indizes MDAX, SDAX und TecDAX ergibt sich ein etwas anderes Bild:

Performance Vergleich DAX (weiß); TecDAX (orange); SDAX (gelb); MDAX (rot); Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Während der DAX in den letzten fünf Jahren 10,17 % pro Jahr zulegen konnte, schaffte der TecDAX nur 3,14 % und der MDAX verlor pro Jahr sogar 1,22 %. Es sind einige wenige Aktien (und längst nicht nur Technologiewerte) innerhalb des 40 Werte umfassenden DAX, die den 32,32 % Zugewinn in den letzten 12 Monaten ermöglicht haben:

Die 10 besten und schlechtesten DAX-Aktien in den letzten 12 Monaten; Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Die Hausse des deutschen Leitindex ist also wirklich in jedem Kontext untypisch und damit auch unheimlich. Es bleibt abzuwarten, wie lange sie noch läuft: Denn angesichts der komplett fehlenden Unterstützung im restlichen deutschen Markt, werden es die wenigen Highflyer immer schwerer haben, den Index weiter in die Höhe zu treiben.

Und auch heute schafft der DAX erneut ein neues Allzeithoch. Ausgelöst durch die Hoffnung eines schnellen Endes des Ukrainekrieges, den noch erwarteten EZB-Zinssenkungen, einer zarter Bodenbildung bei vielen Konjunkturindikatoren und der Aussicht nach der Bundestagswahl die Konjunktur auch durch mehr Staatsausgaben anzukurbeln, steigen die deutschen Aktien weiter. Auch im TimmInvest Europa Plus Fonds: Dort ist der Deutschland-Anteil zur Zeit bei 13,2 %. Freuen wir uns darüber!

Mit Freude bereite ich aktuell auch meinen Vortrag vor, den ich am Börsentag Frankfurt am kommenden Samstag halten werde. Sicherlich wird es viel zu diskutieren geben, denn selten waren die Aktienmärkte so schwer zu prognostizieren wie zur Zeit!

Ich wünsche Ihnen einen positiv gestimmten Wochenausklang!


Vortrag am Börsentag Frankfurt

Worauf es jetzt an der Börse ankommt! Direkt aus dem Portfoliomanagement: aktueller Marktausblick, Anlagestrategie Aktien Europa & Risiko-Check!

Am 15. Februar um 15 Uhr im Saal 2 (Kap Europa)

Zur offiziellen Webseite des Börsentags Frankfurt


TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)

13.02.2025 10:10 Uhr

Fondsvolumen: ca. €14.846.564,-

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: moderat defensiv. Absicherung ab Start Absicherungszone. Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten.

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 99,17% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)

Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 55,30%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): 549,60 Indexpunkte

Absicherungsquote innerhalb der (Kern) Absicherungszone ab 525 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen): 100%

VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 53,0% (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Tranchen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Fondsportrait Februar 2025

Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com


TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!

Verwaltungsvergütung: 1,00$, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK P)

Wertentwicklung (AK P)

Portfolio (AK P)

Downloads (AK P)

Anteilwert AK P

Ausschüttung 2024:

13.12.2024: €111,42

16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)

30.12.2024: €107,23

Aktuell:

11.02.2025: €110,63

12.02.2025: €110,72

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Einmalige Mindestanlage: €100.000,-

Thesaurierend: keine Ausschüttung!

Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK I)

Wertentwicklung (AK I)

Portfolio (AK I)

Downloads (AK I)

Anteilwert AK I

30.12.2024: €111,59

Zuletzt:

11.02.2025: €115,19

12.02.2025: €115,28

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!