Heute feiern die Vereinigten Staaten von Amerika ihren 249. Unabhängigkeitstag. Pünktlich zum Nationalfeiertag wurde ein zentrales politisches Projekt des US-Präsidenten verabschiedet: Der sogenannte „beautiful Bill“ passierte nach dem Senat nun auch das Repräsentantenhaus. Damit ist der Weg frei, um zentrale Elemente der Steuererleichterungen aus der ersten Amtszeit von Donald Trump zu verlängern – sowie Investitionen in Grenzschutz und Verteidigung auszubauen.

Doch das Gesetz bleibt umstritten. Vor allem die geplanten Einschnitte bei Sozialleistungen und die mögliche Erhöhung der Staatsverschuldung um weitere 3,3 Billionen US-Dollar sorgen für Kritik. Dennoch hat die Wall Street ein klares Votum abgegeben: Mit neuen Allzeithochs zeigt sich die Börse begeistert.

Einziger Wermutstropfen aus Sicht europäischer Anleger bleibt – wie bereits im letzten Blogbeitrag erwähnt – die Schwäche des US-Dollars. Die Frage, wie weit der Greenback noch abwerten kann, beschäftigt viele. Ein Blick auf die Kaufkraftparitäten legt nahe: Der Dollar hat noch deutliches Abwertungspotenzial.

Zinsen hoch, Dollar schwach – ein Widerspruch?

Eigentlich erscheint die Dollar-Schwäche paradox: Der Leitzins liegt mit 4,25 % nach wie vor auf einem relativ hohen Niveau, und von der US-Notenbank sind keine schnellen Zinssenkungen zu erwarten. Doch das könnte sich ändern – insbesondere wenn der Präsident seinen politischen Kurs so kompromisslos fortsetzt wie bislang.

Sollte es ihm gelingen, Einfluss auf die Federal Reserve zu nehmen und durch politische Eingriffe Zinssenkungen um ein bis zwei Prozentpunkte zu erzwingen, könnte der Dollar massiv unter Druck geraten. Ein warnendes Beispiel liefert die Türkei, wo politische Einflussnahme auf die Geldpolitik zu steigender Inflation und stark schwankenden Kapitalmärkten geführt hat.

Ein Vergleich des türkischen Aktienindex Borsa Istanbul 100 in Lira (weiß) und in Euro (rot) verdeutlicht: Trotz scheinbar hoher Kursgewinne verpufft der Ertrag für internationale Anleger durch Währungsverluste nahezu vollständig.

Quelle: Bloomberg

Hedgefonds wetten auf steigende US-Renditen

Noch ist ein derartiges Szenario für die USA kaum vorstellbar – zu dominant ist die Rolle des Dollars als Weltleitwährung. Dennoch bereiten sich professionelle Investoren auf mögliche Turbulenzen vor. Hedgefonds etwa erhöhen ihre Short-Positionen am US-Rentenmarkt, wie die jüngsten Daten zeigen. Sie spekulieren darauf, dass eine zu lockere Geldpolitik zu höherer Inflation und damit steigenden langfristigen Renditen führt.

Ein stärker abwertender US-Dollar hätte für Europa potenziell deflationäre Effekte. Das wiederum könnte der Europäischen Zentralbank Spielraum für weitere Zinssenkungen eröffnen.

Volatilität spricht gegen Panik – noch

Gleichzeitig signalisieren die gehandelten impliziten Volatilitäten an den Terminmärkten bemerkenswerte Gelassenheit: Weder neue US-Zölle noch die Geldpolitik oder der Dollarkurs scheinen aktuell für große Marktverwerfungen zu sorgen.

Doch eines ist klar: In diesem Jahr wurden bereits viele über Jahrzehnte geltende ökonomische Grundsätze auf den Kopf gestellt. Ein klassischer sehr ruhiger Sommer an den Aktienmärkten ist daher unwahrscheinlich.

Heute jedoch ruht der US-Handel – Paraden, Feuerwerke und patriotischer Glanz prägen das Bild zum Unabhängigkeitstag.

Im Portfoliomanagement des TimmInvest Europa Plus Fonds ging es auch diese Woche vorwiegend um die Verlängerung der wöchentlichen Seitwärtspositionen. Der Fonds ist nach wie vor nach unten in der Absicherungszone voll abgesichert und zur Zeit mit einer Quote von ca. 60 % nach oben offen. Sollten die US-Zölle für Europa am Ende niedriger sein als zur Zeit erwartet, besteht die Chance einer Erholungsrallye zurück an die Hochs des Jahres.

STOXX Europe 600 Index mit Absicherungszone, Quelle: Bloomberg

Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende – genießen Sie die angenehmeren Temperaturen!


Wichtige Mitteilung zur AK I (Anteilklasse I)

Auf Wunsch vieler Anleger wurde die Mindestanlagesumme für den erstmaligen Erwerb der Anteilklasse I (AK I) ab 01.07.2025 deutlich gesenkt – von bisher €100.000,- auf €10.000,-.

  • Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.
  • Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
  • Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5%.
  • Der Erwerb ist auch für Privatkunden zulässig.

Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.


Vortragsankündigung

Was Europas Märkte jetzt bewegt

Strategie, Chancen, Risiken – direkt aus dem Fondsmanagement

Vortrag am Anlegertag Düsseldorf am 06. September 2025 in der Classic Remise


Zum Anlegertag Düsseldorf


TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)

04.07.2025 15:34 Uhr

Fondsvolumen: ca. €16.038.866,- (03.07.2025)

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 531,45 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)

Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 95,56% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)

Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 59,60%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 540,4 Indexpunkte

VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 30,60% per 03.07. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)

Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,96% (Quelle: Bloomberg)

Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 4,62% (Quelle: Bloomberg)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Fondsportrait Juli 2025

Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com


TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!

Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK P)

Wertentwicklung (AK P)

Portfolio (AK P)

Downloads (AK P)

Anteilwert AK P

Ausschüttung 2024:

13.12.2024: €111,42

16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)

30.12.2024: €107,23

Aktuell:

02.07.2025: €112,95

03.07.2025: €113,26

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Einmalige Mindestanlage: €100.000,-

Thesaurierend: keine Ausschüttung!

Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK I)

Wertentwicklung (AK I)

Portfolio (AK I)

Downloads (AK I)

Anteilwert AK I

30.12.2024: €111,59

Zuletzt:

02.07.2025: €117,83

03.07.2025: €118,16

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!