Seit der Eurokrise greift die EZB immer wieder tief in den Staatsanleihemarkt ein. Zwei Programme prägen die Bilanz:

  • PSPP (Public Sector Purchase Programme): Start 2015 als Teil des APP. Fokus auf Staatsanleihen der Euro-Länder zur Stützung von Inflation und Wachstum. Volumen über die Jahre > 2,6 Bio. €; seit 2023 schrittweiser Abbau.
  • PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme): Start März 2020 als Krisenmaßnahme mit hoher Flexibilität nach Ländern/Zeitpunkten. Volumen rund 1,7 Bio. €; Nettoankäufe bis 2022, Reinvestitionen bis Ende 2024.

EZB-Bestände aus PSPP und PEPP (2018-2025) Quelle: TimmInvest

Was einst als zyklisches Instrument gedacht war (Käufe in der Krise, Verkäufe im Aufschwung), ist faktisch permanent geworden. Ein umfangreicher Verkauf dürfte die Renditen deutlich anheben und das Krisenrisiko in hochverschuldeten Ländern erhöhen. Daraus folgt: Der aktive Abbau der Bestände ist kaum realistisch; bestenfalls erfolgt ein sukzessiver Rückgang durch Fälligkeiten. Wirkung: Niedrigere Langfristzinsen und geringerer Konsolidierungsdruck – besonders in Frankreich.

Schuldenlage im Überblick

Staatsverschuldung in % des BIP (2000-2025) Quelle: TimmInvest

Die Spannbreite ist groß: Deutschland mit vergleichsweise niedriger Quote – trotz zeitweiliger Ausnahmen von der Schuldenbremse –; Italien und Griechenland weiterhin sehr hoch, Frankreich deutlich gestiegen. Die USA liegen inzwischen über dem Euroraum-Durchschnitt.

TimmInvest Podcast (mit Börsen Radio Network AG)

Themen der aktuellen Folge:

  • Saisonalität: Ist der September historisch problematisch?
  • Geldpolitik: Fed-Entscheidung am 17. September im Fokus
  • US-Staatsverschuldung und ihre Auswirkungen
  • Allzeithochs – aber überhitzt?
  • Frankreich und die Euro-Krise

Die Zusammenfassung von Börsen Radio Network AG: 

Saisonale Schwäche – ist der September historisch problematisch? Geldpolitik – Fed-Entscheidung am 17. September im Fokus – US-Staatsverschuldung und ihre Auswirkungen – Allzeithochs, aber überhitzt – Frankreich und die Euro-Krise. Viele Themen im TimmInvest-Podcast. Mit Thomas Timmermann und Peter Heinrich. Zitat: “Die EZB hält derzeit ein Viertel aller Staatsschulden in Europa. Dadurch fehlt den Regierungen der Druck, ihre Haushalte zu konsolidieren. In den USA hat die Fed ihre Bestände abgebaut, dort liegt die Quote nur bei 14%. Sollte es zu einer neuen Euro-Krise kommen, kann die EZB kaum noch Anleihen aufkaufen – sie hält bereits 25%. Wenn sie nicht kauft, müssen es andere tun, doch die sind zu den niedrigen Zinsen nicht mehr bereit, z. B. im Fall Frankreich. Das kann sehr negative Folgen haben, und genau das beobachten die Märkte in dieser Woche intensiv. Am kommenden Montag steht das Misstrauensvotum in Frankreich an, das wird eine zentrale Rolle spielen. Aktuell wirkt der Euro stark, weil der USD 12,5% abgewertet hat. Dennoch stecken wir bereits wieder in einer Euro-Krise. Läuft in Frankreich alles gut, könnte der Euro noch stärker steigen – was aber schlecht für die exportgetriebene Industrie wäre.”

Link zum Podcast beim Börsen Radio Network AG:

Dieser Podcast beim Börsen Radio

Danke für Ihr Interesse – bleiben Sie wachsam und zuversichtlich.

Ihr

Thomas Timmermann


Wichtige Mitteilung zur AK I (Anteilklasse I)

Auf Wunsch vieler Anleger wurde die Mindestanlagesumme für den erstmaligen Erwerb der Anteilklasse I (AK I) ab dem 01.07.2025 deutlich gesenkt – von bisher €100.000,- auf €10.000,-.

  • Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.
  • Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
  • Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5%.
  • Der Erwerb ist auch für Privatkunden zulässig.

Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.


Vortragsankündigung

Was Europas Märkte jetzt bewegt

Strategie, Chancen, Risiken – direkt aus dem Fondsmanagement

Vortrag am Anlegertag Düsseldorf am 06. September 2025 in der Classic Remise (13 Uhr, Raum 1)


Zum Anlegertag Düsseldorf


TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)

04.09.2025 14:57 Uhr

Fondsvolumen: ca. €16.664.914,- (03.09.2025)

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 550 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)

Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 94,10% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)

Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 11,8%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 549,20 Indexpunkte

VAR (Value at Risk) Auslastung: 14,43% per 01.09. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%) (Quelle: Universal)

Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,76% (Quelle: Bloomberg)

Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 5,03% (Quelle: Bloomberg)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Fondsportrait September 2025

Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com


TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!

Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK P)

Wertentwicklung (AK P)

Portfolio (AK P)

Downloads (AK P)

Anteilwert AK P

Ausschüttung 2024:

13.12.2024: €111,42

16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)

30.12.2024: €107,23

Aktuell:

02.09.2025: €113,42

03.09.2025: €113,62

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Neu: einmalige Mindestanlage: €10.000,- (s. auch Mitteilung oben!)

Thesaurierend: keine Ausschüttung!

Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK I)

Wertentwicklung (AK I)

Portfolio (AK I)

Downloads (AK I)

Anteilwert AK I

30.12.2024: €111,59

Zuletzt:

02.09.2025: €118,42

03.09.2025: €118,63

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!