Die Konsumausgaben der europäischen Haushalte bestimmen sich aus den Einnahmen abzüglich den fixen Kosten. Bei den Ausgaben ist die Steuerlast eine der wesentlichen Dämpfer für den Konsum –denken wir nur an die Einkommenssteuer oder die Mehrwertsteuer. Diese Abzüge sind vom Staat vorgegeben,… und kein Bürger kann sich davon schützen! Zur Zeit wird der Konsum aber in einer – lange Zeit nicht mehr erlebten – Art und Weise beschränkt: durch die Preiserhöhungen der Unternehmen! Der folgende Vergleich zeigt, wie viel teurer inzwischen Lebensmittel geworden sind:

Quelle: TimmInvest, ThePioneer

Dass diese Preisveränderungen nicht nur auf gestiegene Rohstoffpreise zurückzuführen sind, zeigen die Unternehmensgewinne. So stieg der gerade erst veröffentlichte Nettogewinn von Henkel im ersten Halbjahr – nach Preiserhöhungen von 14,1 Prozent – um satte 28 Prozent!

Die zum Teil sehr guten Unternehmensgewinne sind der wesentliche Grund für die robusten Aktienmärkte in Europa. Getrübt wird die Stimmung bei vielen Investoren durch den teilweise sehr düsteren Konjunkturausblick, wie beispielsweise die folgende Bloomberg Studie eindrücklich zeigt:

Bloomberg Studie: Auswirkung der strafferen Geld- und Fiskalpolitik auf das Wirtschaftswachstum in der Eurozone, Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Gemäß dieser Studie rutscht die Eurozone im nächsten Jahr in eine tiefe Rezession. Die Verteuerung von Krediten (Geldpolitik) und der Abbau von Staatssubventionen ist demnach eine deutlich zunehmende Belastung für die europäischen Haushalte.

Der große Unterschied zwischen Steuererhöhungen und Preiserhöhungen ist die Bindung. Steuern muss man bezahlen. Bei den Produkten gibt es oft eine billigere Alternative oder der Kauf an sich lässt sich verschieben. Und genau da liegt zur Zeit die Gefahr für den Aktienmarkt.

Tatsache ist aber auch, dass die Aktienmärkte bisher eher ein neues Allzeithoch erreichen, als zu korrigieren. Da tut es weh, mit anzusehen,… wie die Absicherungskosten an der Performance nagen. Wäre es klüger,… jetzt auf Absicherung zu verzichten und voll auf das Ende der sechs Monate andauernden Seitwärtsbewegung an den europäischen Aktienmärkten zu setzen? Vielleicht! Aber dann sollte der STOXX Europe 600 Index bitte mal den Sprung über die Absicherungszone machen (denn dann steigt die Exponierung zum Aktienmarkt von selbst):

STOXX Europe 600 Index mit grün eingezeichneter Absicherungszone; Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Diese Woche haben zwar fast alle bedeutende europäischen Indizes ihre 100-Tage-Linien verteidigt. Der Chart oben zeigt aber auch eindrucksvoll, das die Aktienmärkte wie hypnotisiert festhängen. Auch der Ausbruch nach oben über die Absicherungszone gelingt nicht! In den letzten fünf Jahren gab es nur 2020 – nach dem Pandemie Crash – eine ähnlich lange Patt-Situation. Und selbst die zeigte mehr Bewegung als die letzten Monate. Aber: Nach einer starken Korrektur ging es dann steil bergauf!

Klar, Absicherung kostet Geld,… aber sie bietet auch Chancen! Auf dem potentiellen Weg nach unten können Prämieneinnahmen durch die Verkürzung der Absicherungszone generiert werden. Oder es können ganz einfach Absicherungsgewinne realisiert werden in dem die Absicherung in kleinen Schritten verkauft wird. Die Aktienquote steigt dann fast automatisch von ganz alleine, um von einer schönen Recovery Rallye zu profitieren. Noch hängt der Markt aber einfach nur… fest!

Ich wünsche Ihnen trotzdem (oder erst Recht!) ein schönes Sommerwochenende!

Planmäßiges Datum nächster Blog: Dienstag, 15. August.


Vortragsankündigung

War’s das? Aktienrisiken jetzt aktiv steuern! Aktuelle Anlagestrategie und Marktausblick!

Am 16. September um 15 Uhr in der Classic Remise.

Zur Webseite zum Anlegertag Düsseldorf

Das Vortragsprogramm am Anlegertag Düsseldorf

Weitere Vorträge am Börsentagen im Überblick!


TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilsklassen)

11.08.2023 (11:30 Uhr)

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: off Risk; maximal abgesichert!

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 95,2 Prozent

Synthetische Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 53,20 Prozent  

Absicherungsquote: ca. 98%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): 460,1 Indexpunkte

Start Absicherungszone: 467,8 Indexpunkte (Schnitt aller Basispreise der SXXP Absicherungsoptionen)

VAR (Value at Risk) Auslastung: 40,23 Prozent (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Tranchen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Fondsportrait TimmInvest Europa Plus Fonds

Hier geht es zur aktuellen Aktienübersicht im TimmInvest Europa Plus Fonds:

Aktienübersicht TimmInvest Europa Plus Fonds


TimmInvest Europa Plus Fonds (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Performance & Risiko Kennzahlen & Download aller rechtlichen Unterlagen:  Universal Investment Fondsselektor

Achtung: ab 01.08.2023 können Vertriebsstellen einen Ausgabeaufschlag von “bis zu 3%” beim Kauf von Anteilen verlangen. Institutionelle Anleger und Privatkunden mit initialen Anlagebeträgen von €100.000,- können die I-Tranche alternativ immer ohne Ausgabeaufschlag zeichnen. 

Sie möchten die P-Tranche des TimmInvest Europa Plus Fonds mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag erwerben/kaufen? Wenden Sie sich ganz einfach an unseren Kooperationspartner, die FONDSNET Vermögensberatung, um exklusive Rabatte und Beratung in Anspruch zu nehmen!

FONDSNET Vermögensberatung

Telefon: +49 2235 95 66 98 10

E-Mail: kundenberatung@fondsnet.de

Die Kundenberatung von FONDSNET beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um den TimmInvest Europa Plus Fonds und wie Sie diesen und viele weitere Fonds mit bis zu 100% auf den Ausgabeaufschlag erwerben können.

Entwicklung Rücknahmewert

Ausschüttung:

13.12.2022:   €105,95

14.12.2022:    €102,89        (nach Ausschüttung von €3,00)

30.12.2022: €100,73

Zuletzt:

07.08.2023: €105,20

08.08.2023: €105,22

09.08.2023: €105,36

10.08.2023: €105,84

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Kein Ausgabeaufschlag! Halbierte Verwaltungsgebühr. Einmalige Mindestanlage: €100.000,-

Performance & Risiko Kennzahlen & Download aller rechtlichen Unterlagen:  Universal Fondselektor

Anteilwert Entwicklung

30.12.2022: €97,22

Zuletzt:

07.08.2023: €101,88

08.08.2023: €101,90

09.08.2023: €102,04

10.08.2023: €102,50

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!