An den US-Börsen herrscht Feierlaune: Sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq 100 erklimmen neue Allzeithochs, und Investoren in den Vereinigten Staaten können sich über starke Kursgewinne freuen. Die Bewertungen amerikanischer Aktien steigen erneut auf ambitionierte Niveaus – ein bullishes Signal, das in der folgenden Grafik eindrucksvoll sichtbar wird:

Vergleich Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) S&P 500 vs. STOXX Europe 600, Quelle: Bloomberg

Doch aus Sicht eines Euro-Anlegers ergibt sich ein ganz anderes Bild. Rechnet man die Performance des S&P 500 ins heimische Währungsumfeld um, zeigt sich für das erste Halbjahr 2025 ein eher ernüchterndes Resultat – besonders im Vergleich zu europäischen Aktien:

Performance 2025 (in Euro): Stoxx Europe 600, TimmInvest Europa Plus Fonds (AK I), S&P 500; Quelle: Bloomberg, Hinweis: Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Warum enttäuschen US-Aktien aus Euro-Sicht?

Der entscheidende Faktor: die Währungsentwicklung. Der US-Dollar hat in den vergangenen Monaten spürbar an Wert verloren, wie der U.S. Dollar Index (USDX) dokumentiert.

Quelle: U.S. Dollar Index (USDX); Quelle: Bloomberg

Zum Verständnis:
Der U.S. Dollar Index (USDX) misst den internationalen Wert des US-Dollars gegenüber einem Korb bedeutender Weltwährungen. Berechnet wird er von der ICE US anhand von Wechselkursen, die von rund 500 Banken gemeldet werden.

Drei Gründe für die Dollar-Schwäche:

  1. Politisches Kalkül: Der US-Präsident spricht sich offen für einen schwachen Dollar aus – ein ungewöhnlicher, aber effektiver Hebel zur Exportförderung.
  2. Fiskalische Belastung: Die US-Finanzpolitik steht für steigende Haushaltsdefizite, was die Kreditwürdigkeit der USA unter Druck setzt.
  3. Geldpolitische Unsicherheit: Forderungen nach drastischen Zinssenkungen und die wiederholte Kritik am Fed-Chef lassen Zweifel an der Unabhängigkeit der US-Notenbank aufkommen.

Und Europa?

Ein starker Euro wiederum macht den europäischen Exportkonzernen das Leben schwer. Ihre Produkte verteuern sich in Drittwährungsmärkten allein durch den Wechselkurs – mögliche US-Zölle kämen noch obendrauf. Auf der anderen Seite sinken durch den starken Euro die Importpreise für Rohstoffe, was die Inflation bremst und der EZB Spielraum für eventuelle Zinssenkungen verschaffen könnte.

Fazit:

Für Anleger mit Euro-Fokus bleibt festzuhalten: Trotz aller US-Rekorde spricht derzeit vieles für europäische Aktien. Sie sind – gemessen an den Bewertungen – weiterhin attraktiv, und der starke Euro relativiert die Erträge aus US-Investments erheblich.

Hinzu kommt: Die konsumgetriebene US-Wirtschaft steht vor einer Belastungsprobe. Ein schwacher Dollar plus Zölle auf Importe könnten die Preissteigerung anheizen – und es erscheint unrealistisch, dass Unternehmen höhere Kosten nicht an die Verbraucher weitergeben. Diese leiden allerdings schon jetzt unter Inflation und hohen Zinsen.

Die Gefahr einer konjunkturellen Abkühlung in den USA wächst.

Unser Ausblick:
Wer in Euro rechnet, findet aktuell mehr Stabilität und Potenzial auf dem eigenen Kontinent. Auch wenn es an Glanzlichtern mangelt, zählt am Ende die Netto-Rendite – und die spricht derzeit eher europäisch.

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche zweite Wochenhälfte!


Wichtige Mitteilung zur AK I (Anteilklasse I)

Auf Wunsch vieler Anleger wird die Mindestanlagesumme für den erstmaligen Erwerb der Anteilklasse I (AK I)zum 01.07.2025 deutlich gesenkt – von bisher €100.000,- auf €10.000,-.

  • Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.
  • Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
  • Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5%.
  • Der Erwerb ist auch für Privatkunden zulässig.

Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.


Vortragsankündigung

Was Europas Märkte jetzt bewegt

Strategie, Chancen, Risiken – direkt aus dem Fondsmanagement

Vortrag am Anlegertag Düsseldorf am 06. September 2025 in der Classic Remise


Zum Anlegertag Düsseldorf


TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)

01.07.2025 17:11 Uhr

Fondsvolumen: ca. €16.001.540,- (30.06.2025)

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 531,45 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)

Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 95,53% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)

Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 50,40%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 540,1 Indexpunkte

VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 29,04% per 30.06. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)

Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,99% (Quelle: Bloomberg)

Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 4,64% (Quelle: Bloomberg)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Fondsportrait Juli 2025

Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com


TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!

Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK P)

Wertentwicklung (AK P)

Portfolio (AK P)

Downloads (AK P)

Anteilwert AK P

Ausschüttung 2024:

13.12.2024: €111,42

16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)

30.12.2024: €107,23

Aktuell:

27.06.2025: €113,55

30.06.2025: €113,11

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Einmalige Mindestanlage: €100.000,-

Thesaurierend: keine Ausschüttung!

Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK I)

Wertentwicklung (AK I)

Portfolio (AK I)

Downloads (AK I)

Anteilwert AK I

30.12.2024: €111,59

Zuletzt:

27.06.2025: €118,45

30.06.2025: €118,00

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!