Die USA drohen mit Zöllen von 30 % auf EU-Waren – eine neue Eskalationsstufe im transatlantischen Handelskonflikt. Noch bleibt Zeit: Die Frist läuft bis zum 1. August, was Raum für Verhandlungen lässt. Trotzdem ist die Drohung ernst zu nehmen: Die USA waren 2024 Deutschlands wichtigster Exportmarkt, mit einem Anteil von 10,4 % an den Gesamtausfuhren. Erste Spuren sind bereits sichtbar: Im Mai 2025 sanken die deutschen Exporte in die USA um –7,7 % auf 12,1 Mrd. € – der niedrigste Monatswert seit März 2022. Zwar steht nicht die Existenz der deutschen Wirtschaft auf dem Spiel, doch die Exportindustrien auf beiden Seiten wären bei Umsetzung der angedrohten Maßnahmen klar betroffen.
Zölle als Gegenfinanzierung – oder Schuldenrisiko?
Ein wachsendes Problem auf US-Seite ist die stark zunehmende Staatsverschuldung. Präsident Trumps „Big Beautiful Bill“ soll zusätzliche Ausgaben in Höhe von rund 3,3 Billionen US-Dollar über zehn Jahre verursachen. Die erhofften Zolleinnahmen von rund 300 Milliarden Dollar jährlich würden in diesem Zeitraum theoretisch fast die gesamte Zusatzbelastung ausgleichen. Immerhin wäre es ein erster Schritt zur Gegenfinanzierung. Doch es bleibt ein Risiko: Sollte die Zollpolitik die Inflation wieder anheizen, drohen längerfristig höhere Zinskosten für den Staatshaushalt – ein potenziell weit kostspieliger Nebeneffekt.
UK als Sonderfall – und möglicher Profiteur
Im Gegensatz zur Schweiz, die ab dem 1. August mit einem Zollaufschlag von 31 % ähnlich stark betroffen wäre wie die EU, nimmt Großbritannien eine Sonderstellung ein. Dank des „US-UK Economic Prosperity Deal“ profitiert das Vereinigte Königreich bereits von einem vergleichsweise milden Zollabkommen – auch wenn dieses noch kein vollumfängliches Freihandelsabkommen darstellt. Das verschafft britischen Unternehmen einen relativen Standortvorteil, der sich nun auch an den Börsen bemerkbar machen könnte. Der FTSE 100 Index, ohnehin stark exportorientiert, könnte von diesem Rückenwind profitieren – ebenso wie der STOXX Europe 600, in dem UK-Aktien mit rund 23 % den größten Länderanteil stellen.
Relative Stärke britischer Aktien – im STOXX Europe 600 Index noch nicht spürbar
Das folgende Schaubild zeigt den FTSE 100 in Euro und Pfund Sterling. Auffällig: Die neuen Allzeithochs gibt es nur in Pfund, nicht in Euro – eine Folge der parallelen Pfund-Schwäche.

FTSE 100 Index (in Pfund: weiß; in Euro: orange gestrichelt); Quelle: Bloomberg
Im Gegensatz zu den USA wird der Zollstreit in Großbritannien voraussichtlich keinen zusätzlichen Inflationsimpuls auslösen, was für ein stabileres Pfund gegenüber dem Euro spricht. In der langfristigen Betrachtung (5 Jahre) zeigt der FTSE 100 in Euro eine eindeutige Dominanz – ein Ausdruck struktureller Widerstandskraft:

Chart: FTSE 100 Index – 5 Jahre (in Pfund: weiß; in Euro: orange gestichelt); Quelle: Bloomberg
Zinssenkung voraus – die Bank of England hat Spielraum
Mit stabilisierter Inflation und einem vergleichsweise widerstandsfähigen Pfund verfügt die Bank of England (BoE) über ausreichend geldpolitischen Spielraum. Viele Marktbeobachter erwarten zur nächsten Sitzung am 7. August eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 4,00 %, eine weitere Reduzierung auf 3,75 % im November gilt als wahrscheinlich.

Chart: UK-Staatsanleihen (weiß) vs. Leitzins, 1J-Bundesanleihen (blau) & EZB-Zins; Quelle: Bloomberg
TimmInvest Europa Plus: Absicherungszone angepasst
Im Portfoliomanagement des TimmInvest Europa Plus Fonds wurde am vergangenen Donnerstag das Absicherungsniveau im STOXX Europe 600 leicht angehoben – von 531,45 auf 533,29 Punkte. Die Anpassung erfolgte rechtzeitig vor den jüngsten Zollankündigungen.

Chart: STOXX Europe 600 mit neuer Absicherungszone; Quelle: Bloomberg
Ein kurzfristiges Zeitfenster bot ideale Marktbedingungen für die Umsetzung. Der Fokus in dieser Woche liegt wieder auf Seitwärtsstrategien, die sich besonders bei moderaten Rücksetzern von bis zu rund 2 % bewähren.
Fazit
Die Lage bleibt angespannt – aber auch chancenreich. Handelskonflikte, mögliche Zinssenkungen und Währungsbewegungen prägen ein komplexes, aber aktives Umfeld für europäische Anleger. Dieser Börsensommer dürfte weiter für Bewegung sorgen.
Wir wünschen Ihnen dagegen eine ruhige und erholsame Sommerwoche!
Wichtige Mitteilung zur AK I (Anteilklasse I)
Auf Wunsch vieler Anleger wurde die Mindestanlagesumme für den erstmaligen Erwerb der Anteilklasse I (AK I)ab 01.07.2025 deutlich gesenkt – von bisher €100.000,- auf €10.000,-.
- Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.
- Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
- Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5%.
- Der Erwerb ist auch für Privatkunden zulässig.
Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.
Vortragsankündigung
Was Europas Märkte jetzt bewegt
Strategie, Chancen, Risiken – direkt aus dem Fondsmanagement
Vortrag am Anlegertag Düsseldorf am 06. September 2025 in der Classic Remise

TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)
14.07.2025 17:57 Uhr
Fondsvolumen: ca. €16.132.305,- (11.07.2025)
Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 533,29 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)
Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!
Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:
Aktienanteil im Fonds: ca. 95,92% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)
Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 56,60%
Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 547 Indexpunkte
VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 36,39% per 11.07. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)
Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 16,02% (Quelle: Bloomberg)
Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 4,71% (Quelle: Bloomberg)
Produktpräsentation
Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:
Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com
TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)
WKN: A2QCXX ISIN:DE000A2QCXX0180
Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!
Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK P
Ausschüttung 2024:
13.12.2024: €111,42
16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)
30.12.2024: €107,23
Aktuell:
10.07.2025: €114,44
11.07.2025: €113,76
Quelle: Universal Investment
TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)
WKN: A3DQ2V ISIN:DE000A3DQ2V1
Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Neu: einmalige Mindestanlage: €10.000,- (s. auch Mitteilung oben!)
Thesaurierend: keine Ausschüttung!
Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK I
30.12.2024: €111,59
Zuletzt:
10.07.2025: €11,40
11.07.2025: €118,69
Quelle: Universal Investment