Was soll das für ein Deal sein, wenn die USA einseitig Zölle von 15 % auf EU-Waren erheben – und die EU im Gegenzug darauf verzichtet, eigene Zölle zu verhängen? Wer etwas anderes erwartet hatte, wurde enttäuscht.
Europa ist geopolitisch stark von den USA abhängig – insbesondere durch die militärische Unterstützung im Ukraine-Konflikt. Diese Abhängigkeit nutzen die USA nun strategisch: Die neuen Zölle zielen nicht auf eine Vertiefung des transatlantischen Handels, sondern auf protektionistische Abschottung. Sie sollen zusätzliche Staatseinnahmen erzielen, das Handelsbilanzdefizit verringern und die heimische Industrieproduktion stärken – selbst auf Kosten höherer Importpreise.
Die Nachteile für die USA? Ausländische Waren werden teurer – durch die Zölle und den gleichzeitig schwächeren US-Dollar. Viele europäische Unternehmen dürften die Mehrkosten nicht aus der eigenen Marge zahlen wollen. Sie werden versuchen, andere Absatzmärkte zu erschließen. Denn auch wenn die USA ein wichtiger Handelspartner sind: Sie sind längst nicht der einzige – und auch nicht der dominierende – Käufer europäischer Produkte.
Warum Europas Börsen gelassen bleiben
Trotz der Ankündigung neuer Zölle sind die europäischen Aktienmärkte nicht eingebrochen. Seit Mai bewegen sie sich in einer engen Seitwärtsrange. Mögliche Gründe: Die Euro-Stärke dämpft die Importpreise, und der konjunkturelle Gegenwind durch die Zölle könnte den disinflationären Trend in Europa verstärken. Das wiederum erhöht den Spielraum für weitere Zinssenkungen durch die EZB.

Einjährige Rendite deutscher Bundesanleihen, Quelle: Bloomberg
Der Markt rechnet bereits damit: Die Rendite einjähriger Bundesanleihen liegt aktuell bei nur 1,85 %. Eine weitere Leitzinssenkung noch in diesem Jahr scheint damit eingepreist.
Zudem gibt es Lichtblicke: Die geplanten staatlichen Investitionen in Deutschland könnten die Konjunktur stabilisieren. Eine mögliche Deeskalation im Ukraine-Krieg würde den Märkten zusätzlichen Auftrieb geben. Und nicht zuletzt: Europa ist mehr als nur die EU. Großbritannien – mit dem größten Aktienmarkt Europas – hat sich offenbar einen etwas besseren Deal mit den USA gesichert.

FTSE 100 Index (weiß), STOXX Europe 600 Index (orange, gestrichelt), DAX (gelb, gestrichelt), Euro Stoxx 50 (rot)
Das erklärt auch die Widerstandskraft des STOXX Europe 600 Index, der zu rund 22 % aus britischen Aktien besteht.
Strategie im Portfolio Management: Vorsicht im Spätsommer
Im zweiten Halbjahr ist im Portfolio Management eine vorsichtigere Gangart gefragt. Die Monate August und September zählen traditionell zu den schwächeren Börsenphasen – viele Anleger nutzen diese Zeit für Gewinnmitnahmen oder taktische Umschichtungen.
Dementsprechend wird die Absicherungszone in kleinen Schritten sukzessive nach oben angepasst. Das erhöht die Flexibilität, um Kursrücksetzer gezielt zu nutzen und den Fonds auf tieferen Niveaus schrittweise wieder stärker für Marktchancen zu öffnen.
Sollten die Märkte hingegen neue Allzeithochs anvisieren, werden zusätzlich Call-Optionen schrittweise verkauft, um die Absicherungskosten zu senken – oder im Idealfall sogar vollständig zu kompensieren.
Die starke Performance des ersten Halbjahres soll nicht nur gesichert, sondern im weiteren Jahresverlauf gezielt ausgebaut werden – bei gleichzeitig stärkerer Absicherung und wachsendem Risikopuffer.

STOXX Europe 600 Index mit Absicherungszone
Ich wünsche Ihnen eine optimistische Sommerwoche!
Ihr
Thomas Timmermann
Wichtige Mitteilung zur AK I (Anteilklasse I)
Auf Wunsch vieler Anleger wurde die Mindestanlagesumme für den erstmaligen Erwerb der Anteilklasse I (AK I) ab dem 01.07.2025 deutlich gesenkt – von bisher €100.000,- auf €10.000,-.
- Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.
- Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
- Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5%.
- Der Erwerb ist auch für Privatkunden zulässig.
Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.
Vortragsankündigung
Was Europas Märkte jetzt bewegt
Strategie, Chancen, Risiken – direkt aus dem Fondsmanagement
Vortrag am Anlegertag Düsseldorf am 06. September 2025 in der Classic Remise (13 Uhr, Raum 1)

TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)
29.07.2025 14:16 Uhr
Fondsvolumen: ca. €16.132.887,- (28.07.2025)
Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 536,71 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)
Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!
Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:
Aktienanteil im Fonds: ca. 96,62% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)
Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 55,60%
Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 550,60 Indexpunkte
VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 40,99% per 28.07. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)
Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,66% (Quelle: Bloomberg)
Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 4,88% (Quelle: Bloomberg)
Produktpräsentation
Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:
Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com
TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)
WKN: A2QCXX ISIN:DE000A2QCXX0180
Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!
Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK P
Ausschüttung 2024:
13.12.2024: €111,42
16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)
30.12.2024: €107,23
Aktuell:
25.07.2025: €114,04
28.07.2025: €113,87
Quelle: Universal Investment
TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)
WKN: A3DQ2V ISIN:DE000A3DQ2V1
Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Neu: einmalige Mindestanlage: €10.000,- (s. auch Mitteilung oben!)
Thesaurierend: keine Ausschüttung!
Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK I
30.12.2024: €111,59
Zuletzt:
25.07.2025: €119,01
28.07.2025: €118,84
Quelle: Universal Investment