Ähnlich wie an der Börse steckt auch der Ausdauersport voller Überraschungen. Jede Trainingseinheit ist anders: Mal überrascht das Wetter mit Regen, Windböen oder Gluthitze, mal reagiert der Körper mit plötzlich auftretenden Schmerzen oder Dehydrierung – und plötzlich läuft alles ganz anders als geplant. Wie im Portfolio-Management müssen auch hier oft schnelle Entscheidungen bei unerwarteten Ereignissen getroffen werden. Entscheidend ist, immer einen Plan zu haben – egal, was kommt.

So war es auch bei meinem 18. Berlin-Marathon am vergangenen Sonntag. Schon das lange Warten im Startblock ohne wärmende Kleidung ließ einen Hitzelauf erahnen. Dennoch fühlte ich mich sicher: gut hydriert, vorbereitet durch Hitzetraining und mit einer klaren Strategie – nahezu jede Wasserstation anlaufen, um ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen.

Bis zur Halbmarathon-Marke lief alles nach Plan: etwas langsamer als gewünscht, aber mit ruhiger Atmung und konstanter Pace. Doch im letzten Drittel brach das System zusammen. Immer mehr schnelle Läufer blieben stehen, an den Wasserstationen bildeten sich Staus – es ging längst nicht mehr nur ums Trinken, sondern vor allem ums Kühlen. Meine Pace wurde langsamer, und der Gedanke, einfach stehen zu bleiben oder ein paar Meter zu gehen, wurde immer verlockender. Ich erlaubte mir schließlich einige Schritte an jeder Wasserstelle, verbot mir aber das völlige Stehenbleiben. Aus Erfahrung wusste ich: Stehenbleiben ist die schlechteste aller Strategien.

Das Ziel war jetzt nicht mehr eine gute Zeit, sondern nur noch anzukommen. Ich reduzierte mein Anspruchsniveau auf das absolute Minimum und fiel auf das Tempo zurück, das ich aus den vielen 35-Kilometer-Trainingseinheiten kannte. So schleppte ich mich immer weiter, bis endlich das Brandenburger Tor in Sicht kam.

Erst später analysierte ich mit Hilfe meiner Garmin-Aufzeichnungen, was passiert war: Der Vergleich mit dem Vorjahreslauf zeigte klar die Unterschiede.

2024: 9 Grad am Start, konstante Pace, durchschnittliche Herzfrequenz 152 – perfekt im grünen Bereich.

 Pace (MIN/KM) Berlin Marathon 2024

Herzfrequenz Berlin Marathon 2024

2025: 21 Grad am Start, Herzfrequenz in der zweiten Hälfte deutlich höher, Pace abnehmend.

Pace (MIN/KM) Berlin Marathon 2025

Herzfrequenz Berlin Marathon 2025

Mein Herz musste schlicht zu viel zusätzliche Arbeit für die Kühlung leisten.

Fazit: Mehr war an diesem Tag nicht drin. Die gewählte Strategie war vermutlich das Beste, was ich tun konnte – eine noch höhere Herzfrequenz hätte ich nicht länger durchgehalten.

Angesichts der seitwärts tendierenden europäischen Aktienbörsen wollte ich einmal einen kleinen Exkurs in die Welt des Marathons machen. Berlin war erneut ein Magnet für Läufer aus aller Welt. Ein paar Stunden lang erlebte man ein unpolitisches, friedliches Miteinander – etwas, das in Zeiten wachsender Spannungen fast schon Besonderheitswert hat. Auf der Strecke herrschten Respekt und gegenseitige Hilfe, und die unfassbar vielen Zuschauer sorgten für Unterstützung ohne Unterbrechung.

Ich freue mich schon jetzt auf meinen 19. Berlin-Marathon im nächsten Jahr – und wünsche Ihnen bis dahin viel Ausdauer, Inspiration und eine optimistische Restwoche.

Ihr
Thomas Timmermann


Vortragsankündigung

Wall Street im Krisenrausch – Europa zeigt die Substanz!

Mit Disziplin und Strategie durch Zölle, Zinsen und Geopolitik

Vortrag um 16 Uhr am BörsenTAG Berlin am 18. Oktober 2025 im Ludwig Erhard Haus (Goldberger Saal)


Zum Börsentag Berlin


TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)

23.09.2025 16:10 Uhr

Fondsvolumen: ca. €16.212.625,- (22.09.2025)

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 550 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)

Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 97,29% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)

Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 24,90%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 556,80 Indexpunkte

VAR (Value at Risk) Auslastung: 16,46% per 22.09. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%) (Quelle: Universal)

Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,77% (Quelle: Bloomberg)

Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 5,02% (Quelle: Bloomberg)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Fondsportrait September 2025

Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com


TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!

Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK P)

Wertentwicklung (AK P)

Portfolio (AK P)

Downloads (AK P)

Anteilwert AK P

Ausschüttung 2024:

13.12.2024: €111,42

16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)

30.12.2024: €107,23

Aktuell:

19.09.2025: €113,63

22.09.2025: €113,72

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr.

Auf Wunsch vieler Anleger wurde die Mindestanlagesumme für den erstmaligen Erwerb der Anteilklasse I (AK I) ab dem 01.07.2025 deutlich gesenkt – von bisher €100.000,- auf €10.000,-.

  • Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.
  • Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
  • Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5%.
  • Der Erwerb ist auch für Privatkunden zulässig.

Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.

Thesaurierend: keine Ausschüttung!

Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK I)

Wertentwicklung (AK I)

Portfolio (AK I)

Downloads (AK I)

Anteilwert AK I

30.12.2024: €111,59

Zuletzt:

19.09.2025: €118,67

22.09.2025: €118,77

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!