Die Wall Street ist verunsichert. Bitcoin fällt wie ein Stein und hat praktisch seine gesamten Jahresgewinne wieder abgegeben – ohne erkennbaren Auslöser. Da sich beim Bitcoin bekanntlich kein „fairer Wert“ bestimmen lässt, dominiert die Stimmung der Community den Kursverlauf. Ein Blick auf den langfristigen Chart zeigt jedoch: Die aktuelle Korrektur wirkt minimal im Vergleich zum vorangegangenen steilen Anstieg.

Bitcoin in USD, Quelle: Bloomberg

Ähnliches Bild im Nasdaq. Die wichtigste Aktie der Welt – NVIDIA – lieferte erneut beeindruckende Quartalszahlen und gab der KI-Story frischen Rückenwind. Doch statt einer Fortsetzung der Erholung endete der gestrige Handelstag mit einem deutlichen Minus. Die technisch klar bearishe Intraday-Reversal-Struktur wirkt auf Tagesbasis dramatisch – im langfristigen Chart dagegen kaum sichtbar:

 Nasdaq 100 Index, Quelle: Bloomberg

Während viele Marktteilnehmer rätseln, wie diese Schwäche ohne neue belastende Nachrichten entstehen konnte, kamen am Nachmittag erste Antworten aus den USA: Das Konsumentenvertrauen zeigt tiefe Risse. Der Michigan-Index fiel auf 51 Punkte, die Lageeinschätzung sogar auf ein Rekordtief von 51,1. Hauptgründe sind:

  • anhaltend hohe Preise
  • sinkende reale Einkommen
  • zunehmende Angst vor Jobverlust (höchster Wert seit 2020)

Parallel steigen die laufenden Arbeitslosenmeldungen auf ein Vierjahreshoch – ein deutliches Signal, dass sich der US-Arbeitsmarkt abkühlt. Während wohlhabende Haushalte weiter konsumieren, geraten einkommensschwächere Amerikaner zunehmend unter Druck. Die KI-Euphorie hilft wenig, wenn der Arbeitsplatz unsicher wird, Wohnen unbezahlbar bleibt und die Energiekosten für gigantische Rechenzentren weiter steigen.

Europa bleibt technisch angeschlagen

Mit diesen Vorgaben hat auch der DAX in dieser Woche nicht geschafft, seine 200-Tage-Linie zurückzuerobern. Der im TimmInvest Europa Plus Fonds passiv abgebildete STOXX Europe 600 ist inzwischen – wie der Nasdaq 100 – auf seine 100-Tage-Linie zurückgefallen:

STOXX Europe 600 Index (100-Tage-Linie: weiß, 200-Tage-Linie: rot); Quelle: TimmInvest

Technisch nähert er sich immer stärker seinem mittelfristigen Aufwärtstrend und ist in die jüngst hochgezogene Absicherungszone eingetaucht.

STOXX Europe 600 Index und Absicherungszone, Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Aktives Portfoliomanagement im TimmInvest Europa Plus Fonds

Im Portfoliomanagement des TimmInvest Europa Plus Fonds wurden angesichts der angeschlagenen Marktverfassung die DAX-Seitwärtspositionen vorübergehend geschlossen.

Zum heutigen Eurex-Verfallstag sind größere Positionen an Short-STOXX Europe 600-Call-Optionen wertlos verfallen – die erhaltenen Prämien wurden vollständig vereinnahmt.

Zudem wurde – wie bereits in der April-Korrektur – das nahezu algorithmische Kaufen und Verkaufen kleiner STOXX EUROPE 600-Futures-Positionen wieder aufgenommen. Dieses Mal sind sämtliche Positionen nach unten vollständig abgesichert, ebenso wie der Fonds insgesamt. Ziel dieser Transaktionen: Die in der Absicherungszone erhöhte Volatilität gezielt „melken“, um einen Teil der Absicherungskosten zu refinanzieren.

Für Gewinnmitnahmen in den Absicherungspositionen ist es dagegen noch zu früh. Die Netto-Aktienquote und das Value-at-Risk (VaR) wurden diese Woche weiter reduziert.

In den kommenden Tagen entscheidet sich, ob aus der momentanen Schwäche eine echte Korrektur wird – oder ob „buy the dip“-Investoren die Sache wieder drehen und die Jahresendrallye reaktivieren können.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende – und freue mich auf meinen Vortrag am Börsentag Nürnberg morgen!

Ihr
Thomas Timmermann


Vortragsankündigung

Europa im Fokus – Potenzial ohne Währungsrisiko?

Direkt aus dem Fondsmanagement: Aktuelle Markttreiber, Risikoanalyse und Ausblick 2026

Vortrag am 22. November um 14:15 Uhr in der Meistersingerhalle in Nürnberg (Podium Foyer)


Zum Börsentag kompakt Nürnberg


TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)

21.11.2025 17:20 Uhr

Fondsvolumen: ca. €16.455.338 (20.11.2025)

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 567,52 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)

Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 94,55% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)

Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 30%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 561 Indexpunkte

VAR (Value at Risk) Auslastung: 23,65% per 20.11. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%) (Quelle: Universal)

Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,52% (Quelle: Bloomberg)

Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 4,84% (Quelle: Bloomberg)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Fondsportrait November 2025

Noch Fragen?
Werfen Sie gern einen Blick in unseren aktuellen Frage- und Antwort-Katalog (FAQ) — zum Beispiel:
„Welche Anlagepolitik verfolgt der TimmInvest Europa Plus Fonds?“

Vita Thomas Timmermann

Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com


TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Verwaltungsgebühr: 1,00 % p. a.
Ausgabeaufschlag: 0 %
Jährliche Ausschüttung vor Weihnachten: 15.12.2025€4,50 (ausstehend) – 16.12.2024€3,50 – 15.12.2023€3,50 – 15.12.2022€3,00 – 15.12.2021€4,00.

Daten und Fakten (AK P)

Wertentwicklung (AK P)

Portfolio (AK P)

Downloads (AK P)

Anteilwert AK P

Ausschüttung 2024:

13.12.2024: €111,42

16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)

30.12.2024: €107,23

Aktuell:

19.11.2025: €114,33

20.11.2025: €114,47

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Strategie: Identisch mit der Anteilklasse P – gleiches Portfolio, gleiche Absicherungsstrategie.
Verwaltungsgebühr: 0,50 % p. a.
Ausgabeaufschlag: 0 %
Ausschüttung: Thesaurierend – keine Auszahlung.

Neue Mindestanlagesumme:
Die Einstiegsschwelle wurde auf Wunsch vieler Anleger deutlich gesenkt –
von bisher € 100.000 auf nur € 10.000.
Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.

Der Erwerb ist auch für Privatanleger möglich.

Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.

Daten und Fakten (AK I)

Wertentwicklung (AK I)

Portfolio (AK I)

Downloads (AK I)

Anteilwert AK I

30.12.2024: €111,59

Zuletzt:

19.11.2025: €119,48

20.11.2025: €119,62

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!