Deutschland steht vor einer doppelten Herausforderung: hohe Energiepreise für die Industrie und Konjunkturschwäche infolge internationaler Handelskonflikte – insbesondere der jüngsten US-Zölle. Gleichzeitig verschiebt sich der Fokus weg von der Friedensdividende hin zu höheren Verteidigungs- und Infrastrukturinvestitionen.

Entlastung bei Stromkosten geplant

Die Bundesregierung plant, 3,5 bis 4 Milliarden Euro bereitzustellen, um stromintensive Unternehmen in den kommenden drei Jahren zu entlasten. Geplant sind gesenkte Stromsteuern sowie 26 Milliarden Euro Entlastung bei den Netzentgelten über vier Jahre. Zielgruppe sind rund 2.000 besonders energieintensive Firmen. Die Entlastung läuft bis 2029, Anträge können ab 2027 gestellt werden.

Mit diesem Schritt will Berlin die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sichern und ihr in einer Phase hoher Energie- und Rohstoffkosten Luft verschaffenDie Kapitalmärkte haben auf diesen Impuls bereits reagiert: Alle drei großen deutschen Aktienindizes entwickelten sich in diesem Jahr sehr gut und konnten sich im europäischen Vergleich klar von Frankreich, Großbritannien und der Schweiz abheben.

Entwicklung deutscher Aktienindizes (SDAX, DAX, MDAX) im Vergleich zu Frankreich (CAC 40), Großbritannien (FTSE 100) und der Schweiz (SMI), Quelle: Bloomberg

Aufrüstung statt Friedensdividende

Höhere Verteidigungsbudgets und die Lockerung der Schuldenbremse sollen künftig sowohl Rüstung als auch Infrastruktur stärken. Diese Verschiebung zeigt sich bereits deutlich an den Börsen: europäische Rüstungsaktien erleben einen historischen Boom.

Performance STOXX Europe Total Market Aerospace & Defense Index vs. STOXX Europe 600 Index, Quelle: Bloomberg

Titel wie Rheinmetall haben sich seit Ende 2023 vervielfacht, weil Investoren auf dauerhaft steigende Verteidigungsbudgets setzen. Ab Ende 2025/Anfang 2026 dürfte der fiskalische Impuls spürbar werden – zunächst über Verteidigungsprojekte, später über Investitionen in Infrastruktur und Energiewende, die länger brauchen, bis sie in der Realwirtschaft ankommen.

ifo-Geschäftsklima: Zollbelastung drückt Stimmung

Der ifo-Geschäftsklimaindex fiel im September auf 87,7 Punkte und liegt damit klar unter dem langjährigen Schnitt von rund 96. Sowohl die aktuelle Lage (85,7) als auch die Erwartungen (89,7) verschlechterten sich. Hauptgrund ist der Belastungsdruck durch US-Zölle, der vor allem die exportorientierte Industrie trifft.
Der Dienstleistungssektor zeigt sich etwas robuster, kann die Schwäche der Industrie aber nicht vollständig ausgleichen. Damit bleibt die wirtschaftliche Gesamtlage angespannt, bis der fiskalische Impuls und sinkende Energiepreise wirksam werden.

Fazit

Deutschland versucht, mit gezielten Entlastungen seine Industrie wettbewerbsfähig zu halten und Handels- und Energiekrisen zu überstehen. Gleichzeitig deutet vieles darauf hin, dass höhere Verteidigungs- und Infrastrukturinvestitionen sowie der Boom bei Rüstungsaktien das Wirtschaftsgeschehen ab 2026 stärker prägen werden. Kurzfristig bleibt das Umfeld schwierig, doch mittelfristig könnte diese Politik neue Chancen und eine Trendwende eröffnen.

Portfolio Management im TimmInvest Europa Plus Fonds

Im Portfolio Management des TimmInvest Europa Plus Fonds stehen nach wie vor Absicherung, Seitwärtsrenditen und Niveau-Verteidigung im Vordergrund. Der Fonds bewegt sich zurzeit relativ stabil seitwärts, ohne durch den Einfluss der Absicherungskosten Höhe zu verlieren. Die Seitwärtsstrategie wird derzeit ausschließlich im DAX Index umgesetzt. Zusätzliche potenzielle Seitwärtserträge entstehen aus den verkauften STOXX Europe 600 Index Call-Optionen im Oktober und Dezember. Die ungelösten Haushaltsprobleme in Frankreich und Großbritannien, der fehlende Fortschritt im Ukraine-Konflikt sowie die Belastung der europäischen Wirtschaft durch den relativ starken Euro und US-Zölle halten den Markt momentan zurück – und bieten guten Nährstoff für eine herbstliche Korrektur.

STOXX Europe 600 Index und Absicherungszone TimmInvest Europa Plus Fonds, Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Obwohl sich jeden Tag die politischen Headlines überschlagen, bleibt die Wall Street im dynamisch abklingenden Rekordfieber, während Europa versucht, seine Jahresperformance zu sichern – alles bei einer stetig abnehmenden Volatilität. Es lohnt sich also wachsam zu bleiben: Eine Fortführung des Aufwärtstrends ist nur eine mögliche Option für das letzte Börsenquartal.

Ich wünsche Ihnen einen gelassenen Wochenausklang.
Ihr Thomas Timmermann


Vortragsankündigung

Wall Street im Krisenrausch – Europa zeigt die Substanz!

Mit Disziplin und Strategie durch Zölle, Zinsen und Geopolitik

Vortrag um 16 Uhr am BörsenTAG Berlin am 18. Oktober 2025 im Ludwig Erhard Haus (Goldberger Saal)


Zum Börsentag Berlin


TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)

25.09.2025 10:40 Uhr

Fondsvolumen: ca. €16.264.175,- (24.09.2025)

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 550 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)

Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 96,51% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)

Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 24,60%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 552,80 Indexpunkte

VAR (Value at Risk) Auslastung: 17,64% per 23.09. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%) (Quelle: Universal)

Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,72% (Quelle: Bloomberg)

Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 5,02% (Quelle: Bloomberg)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Fondsportrait September 2025

Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com


TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!

Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK P)

Wertentwicklung (AK P)

Portfolio (AK P)

Downloads (AK P)

Anteilwert AK P

Ausschüttung 2024:

13.12.2024: €111,42

16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)

30.12.2024: €107,23

Aktuell:

22.09.2025: €113,72

23.09.2025: €113,75

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr.

Auf Wunsch vieler Anleger wurde die Mindestanlagesumme für den erstmaligen Erwerb der Anteilklasse I (AK I) ab dem 01.07.2025 deutlich gesenkt – von bisher €100.000,- auf €10.000,-.

  • Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.
  • Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
  • Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5%.
  • Der Erwerb ist auch für Privatkunden zulässig.

Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.

Thesaurierend: keine Ausschüttung!

Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK I)

Wertentwicklung (AK I)

Portfolio (AK I)

Downloads (AK I)

Anteilwert AK I

30.12.2024: €111,59

Zuletzt:

22.09.2025: €118,77

23.09.2025: €118,80

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!