Obwohl die im Sekundentakt produzierten Nachrichten über das politisch disruptive Verhalten der USA die Angst in Europa eigentlich auf einen neuen Höhepunkt treiben müsste, befinden sich die europäischen Aktienbörsen in einer technisch sehr starken Verfassung. Und auch die heute umgesetzten neuen US-Zölle auf Einfuhren wichtiger Handelspartner reichen bisher nicht aus, um den DAX im gerade erst begonnenen Monat März ins Minus zu drücken. Die Erkenntnis, dass die MAGA-Doktrin (Make America Great Again) vor allen in Amerika selbst Schaden anrichten könnte (s. auch Podcast letze Woche: Konsumentenvertrauen und Inflationserwartungen) belastet nun auch die Wall Street: S&P 500 und Nasdaq 100 liegen im noch jungen Jahr im Minus.

Durch die neuen Zölle sind nicht nur die großen US-Unternehmen mit hohem Ergebnisanteil im Ausland (s. Blog “Nicht nur Europa ist verunsichert!”) betroffen. Auch kleine Unternehmen werden unter den z.B. heute von China verkündeten Gegenzöllen auf Importe leiden:

Fedex Umfrage zur Abhängigkeit kleiner US-Unternehmen von Importen, Quelle: TimmInvest, Commerzbank, Bloomberg

Aber der größte unternehmerische Schaden wird bestimmt durch die massive Unsicherheit erzeugt, die die neue US-Administration weltweit auslöst:

Global Economic Policy Uncertainty Index, Quelle: TimmInvet, Bloomberg

Doch wie geht man mit einem relativ starken europäischen Aktienmarkt bei so viel Unsicherheit und den damit verbundenen Risiken um? In dem man seiner Strategie treu bleibt:

  • Vollabsicherung: ab 530 Indexpunkte schützen STOXX Europe 600 Index-Optionen Verfall Juni 2025 das Aktienportfolio (zur Zeit 317 Aktien). Die Absicherung wird bei günstigen Absicherungspreisen strategisch mit steigenden STOXX Europe 600 Index mit nach oben gezogen. (letzte Anpassung des Niveaus in 2025: 525 -> 530 Indexpunkte)
  • Seitwärtsstrategie: im DAX und Euro Stoxx 50 wird mit (nach oben abgesicherten) verkauften Call Optionen (mit <10 Tagen Restlaufzeit) von der zur Zeit hohen Schwankungsintensität profitiert
  • Behutsamer Verkauf von STOXX Europe 600 Call-Optionen in den steigenden Markt, um die Absicherungskosten teilweise zu finanzieren (zuletzt gestern: Verkauf von 50 Kontrakten Stoxx Europe 600 Index Call-Optionen, Verfall März 2025, Basis 560 Indexpunkte)

Aufgrund der hohen Volatilität des Aktienmarkts finden durch das Team von Yellowfin Portfoliomanagement zur Zeit täglich Transaktionen statt, die den Anteilspreis des TimmInvest Europa Plus Fonds auch in der in diesem Schaubild bezeichneten “Seitwärtszone” stabilisieren:

STOXX Europe 600 Index und Absicherungszone, Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Es bleibt zu hoffen, dass die unerwartete Hausse an den europäischen Aktienmärkten nicht durch die disruptive Politik der neuen US-Regierung wieder zerstört wird. Aus rein technischer Sicht sind alle Trends intakt.

Vielleicht gibt es ja doch die Chance auf ein bisschen MEGA (Make Europe Great Again). In jeder Krise steckt oft auch eine Chance. So könnte die Abkehr der USA von Europa allein aus der dadurch verursachten Not den “alten Kontinent” wirtschaftlich stärken und politisch einigen.

Daran scheint zur Zeit zumindest die Börse zu glauben!

Genießen wir es, solange es so ist, ohne die Vorsorge für wieder schlechtere Börsenphasen zu vernachlässigen.


Vortrag am Börsentag kompakt Köln

Wars das beim DAX? Wie geht es weiter? Marktausblick & Risiko-Check: ungefiltert aus dem Fondsmanagement!

Am 22. März im Pullman Cologne Hotel (14 Uhr, Saal 1)


Zur offiziellen Webseite des Börsentags kompakt Köln


Vortrag am Börsentag kompakt Köln 2024; Quelle: TimmInvest, B2MS

TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)

04.03.2025 11:37 Uhr

Fondsvolumen: ca. €15.191.268,-

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: moderat defensiv. Absicherung ab Start Absicherungszone. Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten.

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 98,20% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)

Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 40%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): 556,80 Indexpunkte

Absicherungsquote innerhalb der (Kern) Absicherungszone ab 530 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen): 100%

VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 39,95% (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Tranchen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Neu: Fondsportrait März 2025

Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com


TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!

Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK P)

Wertentwicklung (AK P)

Portfolio (AK P)

Downloads (AK P)

Anteilwert AK P

Ausschüttung 2024:

13.12.2024: €111,42

16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)

30.12.2024: €107,23

Aktuell:

28.02.2025: €112,56

03.03.2025: €113,27

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Einmalige Mindestanlage: €100.000,-

Thesaurierend: keine Ausschüttung!

Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK I)

Wertentwicklung (AK I)

Portfolio (AK I)

Downloads (AK I)

Anteilwert AK I

30.12.2024: €111,59

Zuletzt:

28.02.2025: €117,23

03.03.2025: €117,97

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!