Mit Jahrzehnten an Erfahrung an den Aktienmärkten ändert sich die Sicht auf die Börsenwelt. Als junger Anleger wollte ich nur wissen, wieviel Prozent auf wie viel eingesetztes Geld ich erwirtschaften konnte. Die damit verbundenen Risiken habe ich in Kauf genommen und mich nicht weiter mit ihnen beschäftigt. Mein System des Risikomanagements beschränkte sich auf die grobe technische Analyse und mein Bauchgefühl, um den Investitionszeitpunkt möglichst gut zu treffen. Nach der leidvollen Erfahrung von mehreren Crashs, Pleiten und völlig unvorhersehbaren Marktentwicklungen (Pandemie), messe ich Anlageerfolg nur noch durch die Risiko-Rendite-Brille. Dass Märkte mit der Zeit steigen und Aktien in der Regel Dividenden ausschütten, ist gegeben. Und auch, dass sie immer mal wieder abstürzen. Die Frage ist, mit wie viel Risiko diese Erträge erwirtschaftet werden können. Grundsätzlich gilt: Je mehr Rendite man bei gleichem Risiko erhält, um so besser ist die Anlage. Das gängigste Maß für das Risiko ist die Volatilität einer Anlage. Je höher sie ist, umso risikoreicher ist das Investment – und umgekehrt.
Wie unterschiedlich das Risiko-Ertrags-Profil europäischer Aktienfonds im Sektor “Aktienfonds All Cap Europa” sein kann, zeigt der folgende schon häufig im Blog kommentierte aktuelle Vergleich von Fondsweb. Jeder Punkt auf dieser Grafik repräsentiert einen Fonds und gibt die 3-Jahres-Performance und das 3-Jahres-Risiko (Volatilität) an. Theoretisch kann man so jedes Portfolio nach Risiko und Rendite klassifizieren. Ganz links in der Grafik finden Sie den TimmInvest Europa Plus Fonds mit einer annualisierten 3-Jahres-Performance von 6,13 % und einer Volatilität von 7,21 %. Über den Link unten zu Fondsweb können Sie sich jeden einzelnen Fonds durch Anklicken des Punkts in der Grafik mit allen Details anschauen. Das Faszinierende an der Grafik ist die Erkenntnis, dass mehr Risiko nicht unbedingt mehr Ertrag bedeuten muss:

Die obige Grafik zeigt eindrucksvoll, dass das höhere Risiko von vielen Aktienfonds nicht zu einer höheren Rendite führt. Viele sehr risikoreiche Fonds liegen beim Ertrag weit unter der gestrichelt eingezeichneten Durchschnittslinie. Unter Annahme ähnlicher Renditen in der Zukunft wäre ein Mix von nur sehr wenigen Fonds bei gegebenen Risiko am ertragreichsten.
Der TimmInvest Europa Plus Fonds reduziert das Risiko durch eine aktive Absicherungsstrategie. Die 30-Tage-Volatilität (Anteilklasse I) bewegt sich daher konstant auf einem sehr niedrigen Niveau:

Europäische Mischfonds, wie beispielsweise der Carmignac Portfolio-Patrimoine Europe, liegen zur Zeit mit einer 30-Tage-Volatilität von 5,9 % sogar geringfügig höher. Europäische Renten ETFs, wie der iShares Euro Government Bond 3-5YR ETF, mit einer 30-Tage-Volatilität von 3,5 % nur geringfügig darunter.
Der im TimmInvest Europa Plus Fonds passiv nachgebildete STOXX Europe 600 Index hat im Vergleich eine mehr als doppelt so hohe 30-Tage-Volatilität:

Und die kommenden Wochen könnten es risikotechnisch in sich haben. Denn gestern Abend konnten die US-Indizes leider ihre 200-Tage-Linien nicht zurückerobern. Die Unsicherheit rund um die US-Handelspolitik hält nach der gestrigen Verkündigung der Zölle auf Autos an. Zuletzt hat sich aber auch das Konsumentenvertrauen in den USA auf das niedrigste Niveau seit vier Jahren abgeschwächt:

Deutlich ist auch der Anstieg der Inflationserwartungen in der vierten Grafik zu sehen. Angesichts der stark vom Konsum getriebenen US-Konjunktur sind dies gleich zwei Alarmzeichen. Es bleibt die Frage, ob sich eine weitere Abschwächung der US-Börsen parallel auf die europäischen Aktienmärkte auswirkt. Vermutlich wird sie das, aber eher in einer eher stark abgeschwächten Form. Denn nach der Pandemie ist so überproportional viel Kapital an die US-Aktienmärkte geflossen, das eine Reduzierung des Überschusses dort nicht automatisch zu einem Ausverkauf in Europa führen muss:

Es wird also eine Weile dauern, bis sich dieser Investitionsüberhang in die USA gegenüber Europa ein bisschen zurückgebildet hat.
So oder so wird es weiterhin sehr volatil an den Aktienbörsen bleiben. Und damit sind wir zum Schluss wieder bei der Frage nach der besten Verwendung des Risikobudgets.
Ich wünsche Ihnen einen optimistischen Wochenausklang
Vortrag am Anlegertag München
Wars das beim DAX? Wie geht es weiter? Marktausblick & Risiko-Check: ungefiltert aus dem Fondsmanagement!
Am 05. April in der Motorwelt München (16 Uhr, Raum: 1 Stellwerk)

Zur offiziellen Webseite Anlegertag München
TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)
26.03.2025 10:19 Uhr
Fondsvolumen: ca. €15.171.737,-
Aktuelle Ausrichtung des Fonds: moderat defensiv. Absicherung ab Start Absicherungszone. Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten.
Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:
Aktienanteil im Fonds: ca. 96,73% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)
Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 46,80%
Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 545,30 Indexpunkte
Absicherungsquote innerhalb der (Kern) Absicherungszone ab 530 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen): 100%
VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 47,0% (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)
Produktpräsentation
Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:
Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com
TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)
WKN: A2QCXX ISIN:DE000A2QCXX0180
Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!
Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK P
Ausschüttung 2024:
13.12.2024: €111,42
16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)
30.12.2024: €107,23
Aktuell:
24.03.2025: €112,57
25.03.2025: €112,96
Quelle: Universal Investment
TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)
WKN: A3DQ2V ISIN:DE000A3DQ2V1
Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Einmalige Mindestanlage: €100.000,-
Thesaurierend: keine Ausschüttung!
Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK I
30.12.2024: €111,59
Zuletzt:
24.03.2025: €117,28
25.03.2025: €117,69
Quelle: Universal Investment