“In der Regel zahlt sich Absicherung in schlechten Aktienjahren aus, in guten kostet sie dagegen Performance. Doch sie punktet mit einem wichtigen psychologischen Vorteil: Denn das Sicherungsnetz erlaubt gerade risikoscheuen Anlegern, höhere Aktienquoten auch in schwierigen Marktphasen durchzuhalten. Damit vermeiden sie prozyklisches Verhalten und können langfristig potenziell dennoch am Aktienmarkt teilhaben.”

So endet ein Artikel, den ich heute zufällig zum Thema “Fonds mit Absicherung” entdeckt habe. Und genau so ist. Niemals hätte ein risikoaverser Investor in den letzten Jahren eine sehr hohe Quote in europäischen Aktien durchgehalten. Ein Krieg auf europäischen Boden, niederschmetternde wirtschaftliche Daten, erodierende Mehrheiten der politischen demokratischen Mitte und die Abwendung des wichtigsten westlichen Partners nach Jahrzehnten der Treue sind nur einige Gründe für eine Abkehr von Aktien des “alten Kontinents”. Dazu eine hausierende Wall Street, die nur noch Mitleid für die “lame duck” Europa übrig hatte. Doch mit einer aktiven Absicherungsstrategie, wie z.B. im TimmInvest Europa Plus Fonds, konnte man trotzdem mit einer hohen Aktienquote investiert sein. Dies wird nun mit einem überraschend starken ersten Quartal an den europäischen Börsen belohnt. Und evtl. haben wir noch einige gute Quartale vor uns. Angesichts einer Jahresperformance von satten 17 % im DAX in 2025 sollte man auch nicht die Augen vor der Realität verschließen: Die aktuellen ZEW- und Ifo-Indikatoren für Deutschland sind nach wie vor auf sehr tiefen Niveaus:

Konjunkturbarometer Deutschland. Ifo (gelb, linke Skala), ZEW (weiß, rechte Skala); Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Bis die Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung sich wirtschaftlich effektiv bemerkbar machen werden, sind wir allein wegen der Länge der Ausschreibungsverfahren vermutlich eher schon im nächsten Jahr. Und dann stellt sich die Frage, wo eigentlich die dringend benötigten Facharbeiter herkommen sollen? Doch mit dieser Frage ist Europa in der westlichen Welt nicht alleine.

Aus Sicht des Investors zählt alleine die Rendite, und die liefert zur Zeit die europäischen Aktien, ob gerechtfertigt oder nicht. Beim TimmInvest Europa Plus Fonds zählt jedoch zentral auch das Management des Risikos. Und das findet kontinuierlich statt: Täglich wird die Risikostruktur des Fonds neu durchleuchtet – mit dem Ziel, sie noch irgendwie robuster zu machen, ohne dabei zu viel Performance nach oben aufzugeben. Und der dadurch erzeugte Unterschied im Risikoprofil zu anderen europäischen Aktienfonds könnte nicht größer sein, wie folgender Einjahres-Vergleich von Fondsweb zeigt:

Fondsweb Vergleich: https://www.fondsweb.com/de/DE000A3DQ2V1 Gestrichelte Linie: Durchschnittliche Performance (9,42%) und Risiko (ca. 9,8%) aller Fonds; Quelle: TimmInvest, Fondsweb. Rechtlicher Hinweis: Die vergangene Performance eines Fonds ist kein Hinweis für zukünftige Ergebnisse. Alle Performance-Daten zum TimmInvest Europa Plus Fonds finden Sie unten im Blog.

Verglichen werden hier alle europäischen Aktienfonds im Sektor: “Aktienfonds All Cap Europa” – also klassische Aktienfonds und auch ETFs. Der TimmInvest Europa Plus Fonds (Anteilklasse I) weist in diesem Vergleich der Fonds das niedrigsten Risiko bei einer Volatilität von lediglich 4,33 % auf. Die Performance der letzten 12 Monate liegt bei 8,20%. Damit schafft es der TimmInvest Europa Plus Fonds -trotz konstanter Absicherungsstrategie- fast den durchschnittlichen Ertrag von 9,42% aller europäischen Aktienfonds (waagerechte gestrichelte Linie im Schaubild oben) zu erwirtschaften:

Fondsweb Vergleich: https://www.fondsweb.com/de/DE000A3DQ2V1; Quelle: TimmInvest, Fondsweb. Rechtlicher Hinweis: Die vergangene Performance eines Fonds ist kein Hinweis für zukünftige Ergebnisse. Alle Performance-Daten zum TimmInvest Europa Plus Fonds finden Sie unten im Blog.

Betrachtet man also das einzugehende Risiko als wichtiges Auswahlkriterium bei der Auswahl von europäischen Aktienfonds, so sind gerade die Fonds attraktiv, die bei geringem Risiko trotzdem einen auskömmlichen Ertrag abliefern. Oder anders gesagt: Mit dem gleichen Risikobudget kann man durch die richtige Kombination einen höheren Ertrag erzielen. Denn negative Aktienjahre, wie 2022, können die Performance bei Fonds ohne Absicherungsstrategie über längere Zeiträume runterziehen. Und wie schnell die Stimmung an der Börse mal kippen kann, zeigt aktuell die Wall Street!

Nach all den Ereignissen der letzten Handelstage: Grundgesetzänderung, Friedenstelefonat und die gestrige FED-Entscheidung bewegt sich der STOXX Europe 600 Index in der im folgenden Chart als “Seitwärtszone” bezeichneten Korridor:

STOXX Europe 600 Index mit Absicherungszone, Quelle: TimmInvest, Bloomberg

Die grün gekennzeichnete Absicherungszone beginnt knapp über dem weiß eingezeichneten Aufwärtstrend und der 200-Tage-Linie (weiß) und der 100-Tage-Linie (rot). Die aktuelle Strategie zielt darauf ab, nach oben die positive Rendite in diesem Jahr weiter zu steigern, aber gleichzeitig die Absicherung nach unten bei weiter steigenden Indexständen zu erhöhen. So folgt die Strategie dem Index nach oben, bei gleichzeitiger Absicherung der Crash-Risiken nach unten (Details s.u.). Wie weit der STOXX Europe 600 Index in diesem Jahr noch laufen kann, ist dabei völlig unklar. Aber was gut begonnen hat, muss nicht gleich wieder zu Ende sein.

Ich wünsche Ihnen ein optimistischen Wochenausklang!


Vortrag am Börsentag kompakt Köln

Wars das beim DAX? Wie geht es weiter? Marktausblick & Risiko-Check: ungefiltert aus dem Fondsmanagement!

Am 22. März im Pullman Cologne Hotel (14 Uhr, Saal 1)


Zur offiziellen Webseite des Börsentags kompakt Köln


Vortrag am Börsentag kompakt Köln 2024; Quelle: TimmInvest, B2MS

TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)

20.03.2025 09:54 Uhr

Fondsvolumen: ca. €15.263.113,-

Aktuelle Ausrichtung des Fonds: moderat defensiv. Absicherung ab Start Absicherungszone. Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten.

Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:

Aktienanteil im Fonds: ca. 97,99% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)

Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 41,50%

Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 554,50 Indexpunkte

Absicherungsquote innerhalb der (Kern) Absicherungszone ab 530 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen): 100%

VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 39,22% (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)

Produktpräsentation

Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:

Neu: Fondsportrait März 2025

Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com


TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)

WKN: A2QCXX        ISIN:DE000A2QCXX0180

Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!

Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK P)

Wertentwicklung (AK P)

Portfolio (AK P)

Downloads (AK P)

Anteilwert AK P

Ausschüttung 2024:

13.12.2024: €111,42

16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)

30.12.2024: €107,23

Aktuell:

17.03.2025: €112,88

18.03.2025: €113,24

Quelle: Universal Investment


TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)

WKN: A3DQ2V        ISIN:DE000A3DQ2V1

Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Einmalige Mindestanlage: €100.000,-

Thesaurierend: keine Ausschüttung!

Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!

Daten und Fakten (AK I)

Wertentwicklung (AK I)

Portfolio (AK I)

Downloads (AK I)

Anteilwert AK I

30.12.2024: €111,59

Zuletzt:

17.03.2025: €117,59

18.03.2025: €117,97

Quelle: Universal Investment


Verwandte Artikel
  • Keine verwandten Artikel vorhanden!