Frankreich steht vor einer politischen Zerreißprobe: Premier Bayrou droht am 8. September im Vertrauensvotum zu scheitern, während die Renditeaufschläge zu Bundesanleihen bereits auf Jahreshoch gestiegen sind. Finanzminister Lombard versucht zwar zu beschwichtigen, doch EZB-Präsidentin Lagarde warnt, dass Frankreich dringend seine Finanzen in Ordnung bringen müsse. Ein IWF-Szenario wies sie zurück – Frankreich habe kein akutes Zahlungsproblem, doch das Defizit von über 5 % des BIP sei auf Dauer untragbar.
Gleichzeitig droht von den Niederlanden neuer Druck: Ab Januar 2025 starten die ersten Fonds die Umstellung auf das neue Pensionssystem. Mit Assets von über €2 Billionen ist das System der größte Investor der Eurozone. Die Reform zwingt Fonds, ihre langfristigen Zins-Hedges abzubauen – genau zu einem Zeitpunkt geringer Marktliquidität. Händler rechnen mit hoher Volatilität, während Asset Manager wie BlackRock und Aviva bereits vor langlaufenden europäischen Anleihen warnen.
Zusätzlich geraten die europäischen Banken, die seit Jahresbeginn eine Rally von über 40 % hingelegt haben, unter Druck. Der Stoxx 600 Banks Index verlor letzte Woche 4,5 %, belastet durch die Unsicherheit in Frankreich und neue Steuerdebatten in Großbritannien und Italien. Institute wie Commerzbank, NatWest oder Société Générale standen besonders im Fokus. Banken sind traditionell Seismographen für politische Instabilität – und eng mit den Anleihemärkten verflochten. Zwar bleiben die Kapitalquoten hoch und die Gewinne robust, doch die Nervosität an den Märkten wächst spürbar.
Damit lasten drei Faktoren gleichzeitig auf Europas Renten- und Finanzmärkten: Frankreichs Haushaltskrise, die niederländische Pensionsreform und die Schwäche einer Bankensektor-Rally, die bislang als Stabilitätsanker galt. Für Investoren bedeutet das: erhöhte Volatilität und die Notwendigkeit, Risiken engmaschig abzusichern.

30-jährige Staatsanleihenrenditen Deutschland, Italien, Frankreich und Niederlande
Für das Portfolio Management im TimmInvest Europa Plus Fonds bedeuten diese Risiken, die Sicherheitsstufe weiter sehr hoch zu halten. Inzwischen hat der STOXX Europe 600 Index die Absicherungszone erreicht. Zwar bietet die erwartete Zinssenkung in den USA Aufwärtspotenzial, doch insgesamt bewegen sich die europäischen Aktienmärkte seit Monaten seitwärts.

Stoxx Europe 600 Index und Absicherungszone
Der schwache US-Dollar verschärft die Situation zusätzlich: Im aktuellen EUR/USD-Kurs ist die französische Defizitkrise bereits eingepreist. Eine politische Entspannung in Paris könnte den Euro sogar weiter aufwerten – mit negativen Folgen für die Exportchancen europäischer Unternehmen. Denn ihre Produkte würden dadurch noch teurer, und in den USA schlagen ohnehin bereits mindestens 15 % Zölle auf die Preise obendrauf.
In den kommenden Tagen gilt es daher, bei steigender Volatilität die Sicherheitsstruktur des Fonds noch konsequenter auszubauen. Der Fonds ist bereits heute so positioniert, dass er eine mögliche größere Korrektur gut abfedern kann, ohne dabei Chancen auf Seitwärtsrenditen aus den Augen zu verlieren.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Wochenauftakt!
Ihr
Thomas Timmermann
Wichtige Mitteilung zur AK I (Anteilklasse I)
Auf Wunsch vieler Anleger wurde die Mindestanlagesumme für den erstmaligen Erwerb der Anteilklasse I (AK I) ab dem 01.07.2025 deutlich gesenkt – von bisher €100.000,- auf €10.000,-.
- Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.
- Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
- Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5%.
- Der Erwerb ist auch für Privatkunden zulässig.
Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.
Vortragsankündigung
Was Europas Märkte jetzt bewegt
Strategie, Chancen, Risiken – direkt aus dem Fondsmanagement
Vortrag am Anlegertag Düsseldorf am 06. September 2025 in der Classic Remise (13 Uhr, Raum 1)

TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)
02.09.2025 11:21 Uhr
Fondsvolumen: ca. €16.613.019,- (29.08.2025)
Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 550 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)
Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!
Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:
Aktienanteil im Fonds: ca. 95,70% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)
Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 22%
Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 547,50 Indexpunkte
VAR (Value at Risk) Auslastung: 16,11% per 01.09. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%) (Quelle: Universal)
Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,78% (Quelle: Bloomberg)
Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 5,04% (Quelle: Bloomberg)
Produktpräsentation
Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:
Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com
TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)
WKN: A2QCXX ISIN:DE000A2QCXX0180
Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!
Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK P
Ausschüttung 2024:
13.12.2024: €111,42
16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)
30.12.2024: €107,23
Aktuell:
29.08.2025: €113,48
01.09.2025: €113,68
Quelle: Universal Investment
TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)
WKN: A3DQ2V ISIN:DE000A3DQ2V1
Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Neu: einmalige Mindestanlage: €10.000,- (s. auch Mitteilung oben!)
Thesaurierend: keine Ausschüttung!
Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK I
30.12.2024: €111,59
Zuletzt:
29.08.2025: €118,48
01.09.2025: €118,70
Quelle: Universal Investment


