Über 60 führende Unternehmen – darunter Siemens, Deutsche Bank, SAP, BMW und Volkswagen – haben sich unter dem Motto „Made for Germany“ zu einer groß angelegten Investitionsinitiative zusammengeschlossen. Bis 2028 sollen mehr als 100 Milliarden Euro an frischem Kapital in neue Projekte innerhalb Deutschlands fließen. Gemeinsam mit bereits geplanten Investitionen sowie internationalen Zusagen – etwa von BlackRock, Nvidia und KKR – ergibt sich ein Gesamtvolumen von 631 Milliarden Euro.
Das Ziel: Ein starkes Signal setzen, dass Deutschland wirtschaftlich wieder angreifen will. Die Initiative kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Land dringend neue Impulse braucht – nach drei Jahren Stagnation, wachsendem internationalen Konkurrenzdruck und innenpolitischer Unsicherheit. Gerade exportorientierte Branchen sehen sich durch mögliche US-Zölle zusätzlich unter Druck gesetzt.
Börse sendet erste Signale
Dass das Vertrauen in den Standort zurückkehrt, zeigt ein Blick an die Börse: Der DAX liegt 2025 mit rund 21 % im Plus – deutlich vor dem STOXX Europe 600, dem CAC 40 (Frankreich), dem FTSE 100 (UK) und dem SMI (Schweiz). Deutschland wird an den Kapitalmärkten wieder als Wachstumsstory wahrgenommen.

Performance Vergleich europäischer Aktienindizes 2025 (in Euro), Quelle: Bloomberg
Wirtschaft und Politik ziehen (noch) an einem Strang
Auch die neue Bundesregierung setzt auf Wachstum – mit einem zusätzlichen staatlichen Investitionsprogramm in Höhe von bis zu 500 Milliarden Euro, insbesondere in Infrastruktur, Digitalisierung und Verteidigung. Beim gestrigen Investitionsgipfel im Kanzleramt traf sich die Regierung mit Spitzenvertretern aus Industrie und Finanzwelt, um gemeinsam neue Impulse zu setzen.
Doch klar ist: Staatliche Programme reichen nicht – privates Kapital ist unverzichtbar. Und das fließt nur, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen.
Bremsklötze im System
Die Stimmung in der Wirtschaft hellt sich auf, doch viele Vorstände und Investoren mahnen Reformbedarf an. Zu den größten Belastungsfaktoren zählen:
- Ein wachsender Sozialetat, der 2025 auf 190 Milliarden Euro steigt – fast 40 % des Haushalts.
- Ein überfordertes Rentensystem, das jährlich zweistellig wächst, aber vielen Beitragszahlern keine armutsfeste Absicherung bietet.
- Hohe Lohnnebenkosten, die im produzierenden Gewerbe bereits 43,40 € pro Stunde betragen und bis 2050 auf 60 % des Bruttolohns steigen könnten.
- Eine ausufernde Grundsicherung, die mit 52 Milliarden Euro jährlich fast einem Zehntel des Haushalts entspricht und Arbeitgebern zufolge zu wenig Anreiz für Erwerbsarbeit bietet.
Der Standort kann mehr – wenn man ihn lässt
Die neue Investitionsinitiative ist mehr als Symbolpolitik: Sie sendet ein Zeichen an Unternehmer, Investoren – und an die Bevölkerung. Sie zeigt, dass Deutschland wieder an sich glaubt. Doch dieses Signal muss nun durch echte Strukturreformen verstärkt werden – sonst bleibt es nur ein kurzer Hoffnungsschimmer.
Fazit: Deutschland hat das Kapital, das Know-how und die Innovationskraft. Jetzt braucht es Vertrauen in die eigene wirtschaftliche Zukunft – und die Entschlossenheit, sie aktiv zu gestalten.
Wachstum beginnt mit Vertrauen – und Vertrauen beginnt mit Taten.
Ihr Thomas Timmermann
Wichtige Mitteilung zur AK I (Anteilklasse I)
Auf Wunsch vieler Anleger wurde die Mindestanlagesumme für den erstmaligen Erwerb der Anteilklasse I (AK I) ab dem 01.07.2025 deutlich gesenkt – von bisher €100.000,- auf €10.000,-.
- Für spätere Zukäufe gilt keine Mindestgrenze.
- Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben.
- Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,5%.
- Der Erwerb ist auch für Privatkunden zulässig.
Mit dieser Anpassung möchten wir einem breiteren Anlegerkreis den Zugang zu unserer institutionellen Anteilklasse ermöglichen – bei weiterhin attraktiven Konditionen.
Vortragsankündigung
Was Europas Märkte jetzt bewegt
Strategie, Chancen, Risiken – direkt aus dem Fondsmanagement
Vortrag am Anlegertag Düsseldorf am 06. September 2025 in der Classic Remise

TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)
22.07.2025 10:39 Uhr
Fondsvolumen: ca. €16.127.528,- (18.07.2025)
Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 533,29 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)
Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!
Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:
Aktienanteil im Fonds: ca. 95,85% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)
Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 63,60%
Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 544,80 Indexpunkte
VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 48,32% per 18.07. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)
Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,88% (Quelle: Bloomberg)
Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 4,77% (Quelle: Bloomberg)
Produktpräsentation
Hier geht es zur aktuellen Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:
Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com
TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)
WKN: A2QCXX ISIN:DE000A2QCXX0180
Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!
Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK P
Ausschüttung 2024:
13.12.2024: €111,42
16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)
30.12.2024: €107,23
Aktuell:
17.07.2025: €113,73
18.07.2025: €113,67
Quelle: Universal Investment
TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)
WKN: A3DQ2V ISIN:DE000A3DQ2V1
Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Neu: einmalige Mindestanlage: €10.000,- (s. auch Mitteilung oben!)
Thesaurierend: keine Ausschüttung!
Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK I
30.12.2024: €111,59
Zuletzt:
17.07.2025: €118,67
18.07.2025: €118,62
Quelle: Universal Investment


