Die Aktienmärkte bewegen sich weiterhin in unmittelbarer Nähe ihrer Höchststände – neue Impulse bleiben jedoch bislang aus. Insbesondere die USA könnten in den kommenden Wochen für Bewegung sorgen.
Ein möglicher Auslöser ist Abschnitt 899 des neuen US-Steuergesetzes, der dem Weißen Haus die Befugnis einräumt, eine Steuer von bis zu 20 % auf ausländische Investoren zu erheben. Die sogenannte „Rachesteuer“ richtet sich gegen Staaten, die US-Unternehmen – vor allem aus dem Technologiesektor – mit digitalen Abgaben belasten.
Kritiker bemängeln sowohl das Timing als auch die Ausgestaltung. Die Maßnahme könnte das Vertrauen internationaler Investoren schwächen und die Nachfrage nach US-Staatsanleihen beeinträchtigen. So drohen etwa japanischen Anlegern künftig Quellensteuersätze von bis zu 30 % statt bisher 10 %, während für Investoren aus Hongkong sogar bis zu 50 % möglich wären. Zwar kalkuliert die US-Regierung mit 116 Milliarden US-Dollar Mehreinnahmen über zehn Jahre, doch ein möglicher Anstieg der Zinsen könnte diesen fiskalischen Effekt schnell neutralisieren. Die Steuer gilt als geopolitisches Druckmittel – etwa gegenüber Kanada, das digitale Steuern auf US-Techkonzerne plant.
Zölle und Inflation: Noch kein klarer Trend sichtbar
Parallel dazu führte die US-Regierung im Mai einen flächendeckenden 10 %-Zoll auf nahezu alle Importe ein. Während Unternehmen wie Ford oder Hermès bereits auf höhere Preise verwiesen haben, sind die direkten Auswirkungen auf die Inflationsdaten bislang noch nicht sichtbar. Ökonomen erwarten zwar einen leichten Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI), doch klare Signale bleiben vorerst aus:

US Inflationszahlen (CPI), Quelle: TimmInvest, Bloomberg
Markttechnisches Bild: Seitwärtsbewegung bei geringer Volatilität
Der DAX befindet sich weiterhin in einem intakten Aufwärtstrend, konsolidiert derzeit jedoch in einer engen Seitwärtsrange:

DAX Index, Quelle: TimmInvest, Bloomberg
Der STOXX Europe 600 Index nähert sich erneut seinen Allzeithochs aus dem Frühjahr, konnte diese bislang jedoch nicht erreichen:

STOXX Europe 600 Index, Quelle: TimmInvest, Bloomberg
Strategisch nutzt das Portfoliomanagement des TimmInvest Europa Plus Fonds die derzeit ruhige Marktphase sowie die rückläufige implizite Volatilität an den Optionsmärkten.
Zum einen werden die bestehenden Seitwärtspositionen beibehalten und immer wieder wöchentlich verlängert, zum anderen wird die Absicherungszone bei weiter sinkenden Absicherungspreisen schrittweise nach oben angepasst.
Kommen Sie gut durch die Woche.
Vortragsankündigung
Was Europas Märkte jetzt bewegt
Strategie, Chancen, Risiken – direkt aus dem Fondsmanagement
Vortrag am Anlegertag Düsseldorf am 06. September 2025 in der Classic Remise

TimmInvest Europa Plus Fonds (alle Anteilklassen)
10.06.2025 14:52 Uhr
Fondsvolumen: ca. €16.207.876,- (06.05.2025)
Aktuelle Ausrichtung des Fonds: 100% Absicherung ab Start Absicherungszone bei 531,33 Indexpunkten (Durchschnitt aller Basispreise der gekauften EUREX STOXX Europe 600 Absicherungsoptionen)
Achtung: durch Absicherung entstehen Kosten!
Aktuelle (geschätzte) Fondsparameter:
Aktienanteil im Fonds: ca. 94,12% (passive Abbildung des STOXX Europe 600 Index)
Mathematisch errechnet Aktienquote (Aktien plus Derivate Positionen): ca. 54,30%
Aktueller Stand Stoxx Europe 600 Index (SXXP): ca. 553,10 Indexpunkte
VAR (Value at Risk) Auslastung: ca. 52,95% per 06.06. (Vergleich: reiner Aktienfonds: 100%; Geldmarkt: 0%)
Volatilität (180 Tage) STOXX Europe 600 Index: 15,97% (Quelle: Bloomberg)
Volatilität (180 Tage) TimmInvest Europa Plus Fonds AK I: 4,50% (Quelle: Bloomberg)
Produktpräsentation
Hier geht es zur Mai Präsentation über die zwei Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds:
Sie möchten persönlich zum TimmInvest Europa Plus Fonds beraten werden? Gerne! Melden Sie sich bitte am besten per E-Mail: thomas.timmermann@timminvest.com
TimmInvest Europa Plus Fonds AK P (Anteilklasse P)
WKN: A2QCXX ISIN:DE000A2QCXX0180
Jährliche Ausschüttung Mitte Dezember!
Verwaltungsvergütung: 1,00%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK P
Ausschüttung 2024:
13.12.2024: €111,42
16.12.2024: €107,78 (nach Ausschüttung von €3,50)
30.12.2024: €107,23
Aktuell:
05.06.2025: €114,77
06.06.2025: €114,90
Quelle: Universal Investment
TimmInvest Europa Plus Fonds AK I (Anteilklasse I)
WKN: A3DQ2V ISIN:DE000A3DQ2V1
Identische Strategie und Portfolio. Halbierte Verwaltungsgebühr. Einmalige Mindestanlage: €100.000,-
Thesaurierend: keine Ausschüttung!
Verwaltungsvergütung: 0,50%, Kein Ausgabeaufschlag/Performance Gebühren!
Anteilwert AK I
30.12.2024: €111,59
Zuletzt:
05.05.2025: €119,69
05.06.2025: €119,82 (Allzeithoch)
Quelle: Universal Investment